Angst: Alles, was Sie wissen müssen

Angst ist die natürliche Reaktion des Körpers auf Stress. Es ist ein Gefühl der Angst oder Besorgnis darüber, was passieren könnte

Es ist zwar völlig normal, bei bestimmten Gelegenheiten Angst und Nervosität zu empfinden, aber wenn diese Gefühle extrem sind, lange anhalten, schwer zu kontrollieren sind, in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr stehen und das Leben einer Person beeinträchtigen, könnten sie dies bedeuten Vorhandensein einer echten Angststörung, ganz anders als vorübergehende Sorgen oder Spannungen aufgrund einer arbeitsreichen Zeit.

Angst: Ist es eine Krankheit?

In bestimmten Situationen ist es ganz normal, ängstlich zu sein: zum Beispiel vor einer wichtigen Prüfung, wenn man umziehen muss, wenn man wichtige Neuigkeiten erwartet, am ersten Tag einer neuen Stelle, wenn man öffentlich eine Rede halten muss .

Diese Art von Sorge ist sicherlich unangenehm, kann aber auch positiv sein: Tatsächlich motiviert sie dazu, sich mehr anzustrengen.

Gewöhnliche Angst ist ein Gefühl, das kommt und geht, nur kurze Zeit anhält und das tägliche Leben nicht beeinträchtigt.

Im Falle einer Angststörung hingegen kann das Angstgefühl den Patienten ständig begleiten, niemals verschwinden, intensiv und manchmal schwächend sein.

Diese Art von Angst kann so stark sein, dass sie die Person dazu bringen kann, mit den Dingen aufzuhören, die sie gerne tut. Im Extremfall kann es einen daran hindern, einen Aufzug zu betreten, die Straße zu überqueren oder sogar das Haus zu verlassen.

Unbehandelt wird sich das Problem weiter verschlimmern.

Angststörungen sind die häufigste Form emotionaler Störungen und können jeden in jedem Alter betreffen.

Die Symptome können auch in der Kindheit oder Jugend beginnen und bis ins Erwachsenenalter andauern.

Angst, die Symptome

Es gibt nicht die eine Art von Angst.

Dieser Zustand kann je nach betroffener Person unterschiedliche Konnotationen annehmen.

Daher ist es wichtig, alle Möglichkeiten zu kennen, wie es sich präsentieren kann.

Es gibt diejenigen, die Magenbeschwerden verspüren, und diejenigen, die eine Beschleunigung des Herzschlags (Tachykardie) verspüren, es gibt diejenigen, die sich außer Kontrolle fühlen, als ob sie eine Trennung zwischen Geist und Körper spüren, und diejenigen, die es schaffen, ein scheinbares Gleichgewicht aufrechtzuerhalten .

In jedem Fall muss man wissen, dass der Körper bei Angstzuständen Alarm schlägt, nach möglichen Gefahren sucht und Kampf-oder-Flucht-Reaktionen aktiviert.

Zu den Symptomen allgemeiner Angst gehören daher im Prinzip:   

  • erhöhter Puls
  • schnelle Atmung oder Hyperventilation
  • Schweregefühl/Beschwerden im Magen und/oder Rachen
  • Unruhe, Nervosität, Anspannung
  • Gefühl der unmittelbaren Gefahr, Angst und Sorge
  • vermehrtes oder starkes Schwitzen
  • Muskelzittern oder -zucken
  • Schwäche und Lethargie
  • Konzentrationsprobleme
  • Unfähigkeit, sich von den Sorgen abzulenken und klar an etwas anderes zu denken
  • Verdauungs- oder Magen-Darm-Probleme
  • Einschlafschwierigkeiten und Schlaflosigkeit
  • Alpträume
  • Besessenheit von bestimmten Ideen und/oder Verhaltensweisen
  • schmerzhafte Gedanken oder Erinnerungen, die Sie nicht kontrollieren können
  • Angst vor einem bestimmten Ereignis oder Ort
  • Wunsch, Dinge zu vermeiden, die Angst auslösen.

Panikattacken

In manchen Fällen löst dieser Zustand echte Panikattacken aus, also ein Angst- oder Angstgefühl, das innerhalb weniger Minuten seinen Höhepunkt erreicht und mit mindestens vier der folgenden Symptome einhergeht: Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, Atemnot oder Würgen, Brustschmerzen oder Engegefühl, Übelkeit oder Magen-Darm-Probleme, Schwindel, Benommenheit oder Ohnmachtsgefühl, Hitze- oder Kältegefühl, Taubheitsgefühl oder Kribbeln (Parästhesien), Gefühl der Loslösung von sich selbst oder der Realität (bekannt als Depersonalisation und Derealisation), Angst, „verrückt zu werden“ oder die Kontrolle zu verlieren , Angst zu sterben.

Wie viele angststörungen gibt es

Die häufigste Angststörung ist die generalisierte Angststörung, die durch anhaltende und übermäßige Angst und Sorge über Aktivitäten oder Ereignisse gekennzeichnet ist, sogar über gewöhnliche und routinemäßige.

Die Sorge steht in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Umständen, ist schwer zu kontrollieren und beeinträchtigt das körperliche Befinden.

Sie tritt häufig zusammen mit anderen Angststörungen oder Depressionen auf. Andere häufige Angststörungen sind:

- Agoraphobie, eine Art Störung, bei der man Orte oder Situationen fürchtet und oft meidet, die einem das Gefühl geben könnten, gefangen, hilflos oder verlegen zu sein;

-eine Angststörung aufgrund einer Erkrankung, die Symptome intensiver Sorge oder Panik umfasst, die direkt durch ein körperliches Gesundheitsproblem verursacht werden,

-selektiver Mutismus, eine anhaltende Unfähigkeit von Kindern, in bestimmten Situationen zu sprechen, zB in der Schule;

- Trennungsangststörung, eine Kindheitsstörung, die durch übermäßige Angst um das Entwicklungsniveau des Kindes gekennzeichnet ist und mit der Trennung von den Eltern oder anderen Elternfiguren zusammenhängt;

-soziale Angststörung (soziale Phobie), die ein hohes Maß an Angst, Angst und Vermeidung sozialer Situationen aufgrund von Gefühlen der Verlegenheit, Selbstbewusstsein und Sorge, von anderen beurteilt oder negativ gesehen zu werden, beinhaltet;

-spezifische Phobien, gekennzeichnet durch hohe Angst, wenn sie einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation ausgesetzt sind, und dem Wunsch, diese zu vermeiden;

-substanzinduzierte Angststörung, bei der Symptome intensiver Angst oder Panik die direkte Folge von Drogenmissbrauch, Einnahme von Medikamenten, Kontakt mit einer toxischen Substanz oder Drogenentzug sind.

Die Ursachen der Angst

Angst ist ein sehr komplexer Zustand, dessen Ursachen nicht vollständig bekannt sind.

Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es aus dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren resultiert: umweltbedingt, genetisch und chemisch.

Lebenserfahrungen wie traumatische Ereignisse scheinen Angststörungen bei Menschen auszulösen, die bereits für dieses Problem anfällig sind.

In einigen Fällen kann Angst mit einem zugrunde liegenden Gesundheitsproblem in Verbindung gebracht werden, wie z. B. Herzerkrankungen, Diabetes, Schilddrüsenprobleme, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma, Drogenmissbrauch oder -abstinenz, Alkoholentzug, Reizdarmsyndrom.

Manchmal ist der Ursprung der Angst der Konsum bestimmter Medikamente.

Angst Risikofaktoren

Die folgenden Faktoren können das Risiko für die Entwicklung einer Angststörung erhöhen

  • Trauma: Kinder, die Missbrauch oder Traumata erlebt haben oder die traumatische Ereignisse miterlebt haben, haben ein höheres als normales Risiko, irgendwann in ihrem Leben eine Angststörung zu entwickeln. Erwachsene, die ein traumatisches Ereignis erleben, können ebenfalls diese Probleme entwickeln;
  • Stress wegen einer Krankheit: Das Leiden an einem schwachen oder prekären Gesundheitszustand oder einer schweren Krankheit kann erhebliche Sorgen bereiten;
  • Akkumulation von Stress: Ein großes Stressereignis (wie ein Trauerfall) oder viele kleinere Stressereignisse zusammengenommen können übermäßige Sorgen auslösen;
  • bestimmte Persönlichkeiten: Menschen mit bestimmten Persönlichkeitstypen (z. B. sehr verletzlich, sensibel, zerbrechlich) sind anfälliger für diese Störungen;
  • Sonstiges psychische Gesundheit Störungen: Menschen mit anderen Störungen wie Depressionen haben oft auch eine Angststörung;
  • Vertrautheit: Blutsverwandte mit einer Angststörung erhöhen das Risiko;
  • Drogen und Alkohol: Die Verwendung, der Missbrauch oder der Entzug von Drogen oder Alkohol kann Angstzustände verursachen oder verschlimmern.

Wer kann Angst diagnostizieren?

Bei verdächtigen Symptomen kann der Arzt den Patienten an einen Neurologen, Psychiater und/oder Psychotherapeuten überweisen.

Diese Zahlen können nach einer sorgfältigen Anamnese, dh einem ausführlichen Gespräch mit der Person, um die erlebten Symptome und ihre persönliche und familiäre Krankengeschichte herauszufinden, eine Reihe von Tests und Untersuchungen vorschreiben, um die Situation besser zu untersuchen.

Beispielsweise können sie eine körperliche und neurologische Untersuchung durchführen, Blut- oder Urintests anfordern, um zugrunde liegende medizinische Bedingungen auszuschließen, die zu den vorliegenden Manifestationen beigetragen haben könnten.

Sie werden auch verschiedene Tests und Angstskalen verwenden, um das Maß an Anspannung und Sorge des Patienten zu beurteilen.

Angst, die Heilmittel

Die beiden Hauptbehandlungen für diese Störungen sind Psychotherapie und medikamentöse Therapie.

Häufig wird eine Kombination aus beiden verwendet.

Es kann einige Versuche und Irrtümer erfordern, um herauszufinden, welche Behandlung für den Einzelnen am besten geeignet ist.

Die pharmakologische Therapie beinhaltet den Einsatz von Medikamenten zur Linderung der Symptome.

Je nach Art der vorliegenden Störung und der individuellen Situation können unterschiedliche Moleküle eingesetzt werden, z. B. Antidepressiva, Anti-Angst-Medikamente, Beruhigungsmittel.

Psychotherapie beinhaltet die Arbeit mit einem Therapeuten, um die erlebten Symptome zu reduzieren.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Trennungsangst: Symptome und Behandlung

Angst, wann wird eine normale Reaktion auf Stress pathologisch?

Körperliche und psychische Gesundheit: Was sind stressbedingte Probleme?

Cortisol, das Stresshormon

Gaslighting: Was ist das und woran erkennt man es?

Verlassenes Syndrom (Probleme): Ursachen, Symptome, wozu es führen kann und wie man es überwindet

Emotionaler Missbrauch, Gaslighting: Was es ist und wie man es stoppt

Belonephobie: Die Entdeckung der Angst vor Nadeln

Die Metropolitan Police startet eine Videokampagne, um auf häusliche Gewalt aufmerksam zu machen

Der Weltfrauentag muss sich einer verstörenden Realität stellen. Vor allem sexueller Missbrauch in pazifischen Regionen

Kindesmissbrauch und Misshandlung: Wie man diagnostiziert, wie man interveniert

Kindesmissbrauch: Was es ist, wie man es erkennt und wie man eingreift. Überblick über Kindesmisshandlung

Leidet Ihr Kind unter Autismus? Die ersten Anzeichen, ihn zu verstehen und mit ihm umzugehen

Sicherheit der Retter: Raten von PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) bei Feuerwehrleuten

PTSD allein erhöhte das Risiko für Herzerkrankungen bei Veteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung nicht

Posttraumatische Belastungsstörung: Definition, Symptome, Diagnose und Behandlung

PTBS: Ersthelfer finden sich in Daniel Kunstwerken wieder

Umgang mit PTBS nach einem Terroranschlag: Wie behandelt man eine posttraumatische Belastungsstörung?

Überlebender Tod - Ein Arzt wurde nach einem Selbstmordversuch wiederbelebt

Höheres Schlaganfallrisiko für Veteranen mit psychischen Störungen

Stress und Sympathie: Welche Verbindung?

Pathologische Angst und Panikattacken: Eine häufige Störung

Panikattackenpatient: Wie geht man mit Panikattacken um?

Panikattacke: Was es ist und was die Symptome sind

Rettung eines Patienten mit psychischen Gesundheitsproblemen: Das ALGEE-Protokoll

Essstörungen: Die Korrelation zwischen Stress und Fettleibigkeit

Kann Stress ein Magengeschwür verursachen?

Die Bedeutung der Supervision für Sozial- und Gesundheitsarbeiter

Stressfaktoren für das Notfallpflegeteam und Bewältigungsstrategien

Italien, die soziokulturelle Bedeutung freiwilliger Gesundheits- und Sozialarbeit

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: