
Anzeichen und Symptome eines Schocks: wie und wann einzugreifen ist
Schock bedeutet in der medizinischen Welt verschiedene Dinge. Neben einem elektrischen Schock (der verwendet wird, um das Herz neu zu starten) und einem Begriff für einen extrem emotionalen Geisteszustand (ähnlich einer posttraumatischen Belastungsstörung), bezieht sich Schock auch auf einen Zustand, bei dem der Körper nicht in der Lage ist, genügend Sauerstoff und Nährstoffe zu wichtigen Organen zu bekommen und Systeme
Schock, der medizinische Zustand im Zusammenhang mit einem ausreichenden Blutfluss, nimmt viele Formen an und weist je nach Art des Schocks, den der Patient erleidet, unterschiedliche Muster von Anzeichen und Symptomen auf.
Es gibt vier Hauptkategorien von Schocks: hypovolämisch, kardiogen, distributiv und obstruktiv.1
Jede der verschiedenen Kategorien hat mehrere Ursachen, und jede der Ursachen hat unterschiedliche Anzeichen und Symptome.
Symptome
Das häufigste Symptom aller Schocks – zumindest irgendwann – ist niedriger Blutdruck.2
Wenn der unbehandelte Schock schlimmer wird, fällt der Blutdruck. Schließlich fällt der Blutdruck zu niedrig, um das Leben aufrechtzuerhalten (als hämodynamische Instabilität bezeichnet), und der Schock endet tödlich.
Je nach Ursache kann es lange dauern oder sehr schnell gehen.
Während niedriger Blutdruck das einzige Symptom ist, das am Ende jeder Schockkategorie auftritt, treten einige Schockkategorien viel häufiger auf als andere.
Das bedeutet, dass ihre Symptome auch häufiger sind. Hier sind die Kategorien von Schocks in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit mit ihren gemeinsamen Symptomen aufgeführt.
Hypovolämischer Schock
Ein Mangel an Flüssigkeit oder Blutvolumen (Hypovolämie) ist die häufigste Art von Schock.
Es kann von einer Blutung (auch als hämorrhagischer Schock bekannt) oder von einer anderen Art von Flüssigkeitsverlust und Dehydration herrühren.
Wenn der Körper versucht, den Blut- oder Flüssigkeitsverlust auszugleichen und versucht, den Blutdruck hoch zu halten, treten diese Anzeichen auf:2
- Schnelle Herzfrequenz (schneller Puls)
- Schnelles Atmen
- Erweiterte Pupillen
- Blasse, kühle Haut
- Schwitzen (Diaphorese)
Wenn sich der hypovolämische Schock verschlimmert, wird der Patient lethargisch, verwirrt und schließlich bewusstlos.
Wenn äußere Blutungen die Ursache sind, wird es Blut geben. Wenn Blutungen in das Magensystem die Ursache sind, könnte der Patient dies tun erbrechen Blut oder blutigen Durchfall haben.
Wenn es heiß ist oder sich der Patient anstrengt, ziehen Sie eine Dehydrierung in Betracht.
Verteilungsschock
Dies ist die am schwersten zu verstehende Schockkategorie, die jedoch sehr häufig vorkommt.
Wenn Arterien im Körper schlaff werden und sich nicht mehr richtig verengen können, ist der Blutdruck sehr schwer zu kontrollieren und sinkt.
Die beiden häufigsten Ursachen für diese Art von Schock sind schwere Allergien (Anaphylaxie) und schwere Infektionen (Sepsis).
Die Symptome variieren je nach Ursache.
Zu den Symptomen der Anaphylaxie gehören:3
- Nesselsucht
- Jucken
- Schwellung, besonders im Gesicht
- Atembeschwerden
- Hautrötung
- Schnelle Herzfrequenz
Zu den Sepsis-Symptomen gehören:4
- Fieber (nicht immer)
- Flush, rote Haut
- Trockener Mund
- Schlechte Hautelastizität (Turgor), d.h. wenn Sie die Haut kneifen, bleibt sie eingeklemmt und kehrt langsam wieder in den Normalzustand zurück, wenn überhaupt.
Sepsis ist häufig eine Kombination aus distributivem und hypovolämischem Schock, da diese Patienten häufig dehydriert sind.
Neurogener Schock (durch einen gebrochenen Spinale Rückenmark und oft als spinaler Schock bezeichnet) ist eine seltene Ursache für distributiven Schock, hat aber ein sehr ausgeprägtes Symptommuster:5
- Niedriger Blutdruck ist ein frühes Anzeichen (im Gegensatz zu anderen Schockformen)
- Normale Herzfrequenz (kann erhöht sein, ist aber die Art von Schock, die am wahrscheinlichsten eine normale Frequenz hat)
- Eine „Linie“ am Körper, bei der die Haut oben blass und unten rot gerötet ist
Ein neurogener Schock tritt nach einem Trauma wie einem Sturz oder einem Autounfall auf.
Kargiogener Schock
Wenn das Herz Schwierigkeiten hat, Blut ausreichend zu pumpen, spricht man von einem kardiogenen Schock.
Es kann nach einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt), einer Fehlfunktion einer Herzklappe, Herzrhythmusstörungen, Herzinfektionen und einem Herztrauma auftreten.1
Zu den Symptomen eines kardiogenen Schocks gehören:
- Schwacher und oft unregelmäßiger Puls
- Manchmal ein sehr langsamer Puls
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Husten mit schaumigem Auswurf, weiß oder manchmal rosa gefärbt
- Schwellungen in den Füßen und Knöcheln
Der kardiogene Schock kann von den Anzeichen und Symptomen eines Herzinfarkts begleitet sein.
Obstruktiver Schock
Wahrscheinlich die am wenigsten verbreitete Hauptkategorie von Schocks (neurogen ist die am wenigsten verbreitete spezifische Art), kommt der obstruktive Schock von etwas, das auf die Blutgefäße im Körper drückt.
Die häufigste Ursache für einen obstruktiven Schock ist ein Spannungspneumothorax (kollabierte Lunge).2
- Niedriger Blutdruck kann schnell auftreten, aber der Körper wird versuchen, dies zu kompensieren (im Gegensatz zu einem neurogenen Schock).
- Schneller Puls
- Ungleiche Atemgeräusche (falls durch einen Pneumothorax verursacht)
- Atembeschwerden
Neben einem Spannungspneumothorax ist die andere wahrscheinlichste Ursache für einen obstruktiven Schock eine Herztampenade, eine seltene Erkrankung, die durch Blut verursacht wird, das in dem Sack um das Herz eingeschlossen ist, auf es drückt und es daran hindert, ausreichend Blut zu pumpen.
Wann ins Krankenhaus gehen
Schock ist ein echter medizinischer Notfall und sollte behandelt werden, sobald er erkannt werden kann. Wenn Sie einen Schock vermuten, rufen Sie sofort 911 oder Ihre Notrufnummer an und begeben Sie sich ins Krankenhaus.2
Solange der Körper es schafft, den Blutdruck hoch zu halten, betrachtet die medizinische Gemeinschaft dies als kompensierten Schock.
Wenn der Blutdruck abfällt – selbst in Fällen, in denen dies früh geschieht, wie z. B. bei einem neurogenen oder obstruktiven Schock – spricht die medizinische Fachwelt von einem dekompensierten Schock.
Wenn ein dekompensierter Schock unbehandelt bleibt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er tödlich endet.
References:
- T. Standl, T. Annecke, I. Cascorbi, AR Heller, A. Sabashnikov, W. Teske. Die Nomenklatur, Definition und Unterscheidung von Schockarten. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(45):757–768. doi:10.3238/arztebl.2018.0757
- Haseer Koya H, Paul M. Dämpfer. StatPearls.
- American Academy of Allergy Asthma and Immunology. Anaphylaxie.
- Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Was ist Sepsis?
- Summers RL, Baker SD, Sterling SA, Porter JM, Jones AE. Charakterisierung des Spektrums hämodynamischer Profile bei Traumapatienten mit akutem neurogenem Schock. Zeitschrift für Intensivpflege. 2013;28(4):531.e1-531.e5. doi:10.1016/j.jcrc.2013.02.002
Zusätzliche Lektüre
- Cecconi, M., De Backer, D., Antonelli, M., et al. Konsens über Kreislaufschock und hämodynamische Überwachung. Task Force der European Society of Intensive Care Medicine. Intensivmedizin. 2014;40(12):1795-1815. doi:10.1007/s00134-014-3525-z.
- Kolte D, Khera S, Aronow WS, et al. Trends bei Inzidenz, Management und Ergebnissen des kardiogenen Schocks, der den ST-Hebungs-Myokardinfarkt in den Vereinigten Staaten kompliziert. Zeitschrift der American Heart Association: Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen. 2014;3(1):e000590. doi:10.1161/JAHA.113.000590.
Lesen Sie auch:
Elektrische Verletzungen: Wie man sie einschätzt, was zu tun ist
RICE-Behandlung für Weichteilverletzungen
So führen Sie eine Primäruntersuchung mit dem DRABC in der Ersten Hilfe durch
Heimlich-Manöver: Finden Sie heraus, was es ist und wie es geht
Was in einem Erste-Hilfe-Kasten für Kinder enthalten sein sollte
Giftpilzvergiftung: Was tun? Wie äußert sich eine Vergiftung?
Kohlenwasserstoffvergiftung: Symptome, Diagnose und Behandlung
Erste Hilfe: Was zu tun ist, nachdem Bleichmittel auf die Haut geschluckt oder verschüttet wurden
Erste Hilfe und Behandlung von Elektroschocks