Mikroaggressionen: was sie sind, wie man damit umgeht

Mikroaggressionen sind absichtliche oder unbeabsichtigte verbale Äußerungen, Einstellungen und Verhaltensweisen, die feindselige, herabwürdigende, negative Botschaften, Beleidigungen und Beleidigungen gegenüber Mitgliedern unterdrückter/marginalisierter sozialer Gruppen übermitteln (Nadal, 2010)

Mikroaggressionen, die heimtückische Form einer Form von Gewalt

Das Präfix Mikro beschreibt weder die Qualität noch die Auswirkungen dieser Aggressionen, sondern die heimtückische Art und Weise, in der diese Art von Diskriminierung auftritt, wodurch Mikroaggressionen schwer zu erkennen, zu identifizieren und zu beweisen sind.

Die Mikroaggressionstheorie ist ein theoretischer Rahmen, der seit einem Jahrzehnt auf die Untersuchung der Diskriminierung marginalisierter Bevölkerungsgruppen angewendet wird.

Die anfängliche Forschung stammt von Prof. Derald Wing Sue zu Schwarzen und wurde anschließend auf andere soziale Gruppen wie die LGBTQIA+-Community angewendet.

Tatsächlich gibt es rassistische Mikroaggressionen (aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit), sexistische (aufgrund der geschlechtsspezifischen Ungleichheit zwischen Männern und Frauen), religiöse, ableistische (aufgrund der Fähigkeiten oder Behinderungen einer Person) und homo-/transphobe (aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität); sie sind die Manifestation oder Reflexion dessen, was in der Gesellschaft als eingeschlossen/ausgeschlossen, überlegen/unterlegen, normal/abweichend angesehen wird, und tragen somit dazu bei, Diskriminierung zu erzeugen und aufrechtzuerhalten.

Die Arten von Mikroaggressionen

DWSue von der Columbia University schlägt in einer Veröffentlichung im American Psychologist im Jahr 2007 eine Dreiteilung der täglichen Angriffe des „impliziten Rassismus“ vor, denen eine Person, die einer marginalisierten ethnischen Gruppe angehört, zum Opfer fallen könnte:

  • Mikroangriffe: Bewusste und absichtliche Beleidigungen oder Gesten, wie z. B. Beinamen, oder Handlungen, die darauf abzielen, eine Gruppe gegenüber einer anderen zu bevorzugen;
  • Mikrobeleidigungen: verbale und nonverbale Kommunikationshandlungen, die auf subtile Weise Unhöflichkeit, Taktlosigkeit vermitteln und die Gruppenidentität oder -zugehörigkeit einer Person herabsetzen (z unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit von einer kompetenten Person ausgefüllt werden“);
  • Mikroaggressionen: Kommunikationen, die die andere Person erniedrigen, indem sie ihre Gefühle und Erfahrungen ausschließen, leugnen oder aufheben (z. B. Komplimente für die Sprachkenntnisse einer schwarzen Person).

Mikroaggressionen können in alltäglichen Interaktionen so allgegenwärtig und automatisch sein, dass sie vom Täter als unschuldig oder harmlos angesehen werden: „Nein, aber ich habe Spaß gemacht“, „Komm schon, sei nicht beleidigt!“, „Oh, wie sensibel du bist“ “, „Du kannst nichts mehr sagen““. Die Forschung hat gezeigt, dass Mikroaggressionen Menschen schaden können psychische Gesundheit und erzeugen chronischen Stress, Depressionen, Angstzustände und ein reduziertes Selbstwertgefühl.

Bibliographie

DWSue et al. (2007), „Rassische Mikroaggressionen im Alltag. Implikationen für die klinische Praxis“, amerikanischer Psychologe

Nadal KL, Johnston MP (2010), 'Multiracial microaggressions: Exposing monoracism in daily life and clinical practice', in DWSue (Hrsg.), Microaggressions and marginality: Manifestation, dynamics, and impact (S. 123-144). John Wiley & Sons Inc.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Geschlechtsspezifische Gewalt in Notfällen: UNICEF-Aktionen

Sexuelle Belästigung im Arztberuf: Rechtliche und ethische Verantwortung

Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz – ein Drittel der Ärzte fühlt sich bedroht

#ORANGETHEWORLD – Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Effektive Instrumente zur Koordinierung, Planung und Überwachung von Maßnahmen zur Verhinderung geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV)

Shaken-Baby-Syndrom: Der sehr ernste Schaden der Gewalt am neugeborenen Kind

Gewalt gegen Rettungsdienstanbieter - Sanitäter in einem Stichszenario angegriffen

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen, Papst Franziskus: „Es ist ein Verbrechen, das Harmonie, Poesie und Schönheit zerstört“

25. November, Tag der Gewalt gegen Frauen: Die 5 Zeichen, die man in einer Beziehung nicht unterschätzen sollte

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen: Die Aktivitäten des Britischen Roten Kreuzes

Im täglichen Leben: Umgang mit Paranoikern

Paranoide Persönlichkeitsstörung: Allgemeiner Rahmen

Die Entwicklungsverläufe der paranoiden Persönlichkeitsstörung (PDD)

Reaktive Depression: Was es ist, Symptome und Behandlungen für situative Depressionen

Baby Blues, was es ist und warum es sich von einer postpartalen Depression unterscheidet

Quelle:

Institut Beck

Mehr interessante Produkte: