Nymphomanie und Satyriasis: sexuelle Störungen der psychologisch-verhaltensbezogenen Sphäre

Nymphomanie und Satyriasis: Hypersexualität oder Sexsucht ist eine psychische Verhaltensstörung, bei der die betroffene Person eine pathologische Besessenheit hat, Sex zu haben oder an Sex zu denken, und so eine Sexsucht entwickelt, die mit jeder Art von Drogen identisch ist

Manchmal ist Genuss vorhanden, manchmal nicht vorhanden, aber es ist nicht wichtig.

Das Bedürfnis ist nicht nur sexuell, sehr oft ist es die Suche nach Kommunikation mit anderen durch den eigenen Körper, der die Sprache ersetzt, und der Beweis dafür ist die Austauschbarkeit und Unspezifität des Sexualobjekts, so dass Heterosexualität und Homosexualität sich abwechseln und überlappen leicht.

Hypersexualität ist bei Frauen als Nymphomanie und bei Männern als Satyriasis bekannt (ein Begriff, der von der Figur des Satyrs in der griechischen Mythologie abgeleitet ist)

Es handelt sich nicht um eine nosographisch unter DSM5 eingeordnete Störung, da kein einhelliger Konsens darüber besteht, ob es sich bei der Sexualsucht tatsächlich um eine eigenständige Störung handelt oder ob sie eine Variante anderer Störungen mit eigener psychopathologischer Ausprägung im sexuellen Bereich darstellt .

Experten sind gespalten, ob Hypersexualität:

  • eine tatsächliche Sucht, vergleichbar mit anderen wie Alkoholismus und Drogensucht. Der Akt, in diesem Fall der sexuelle Akt, würde verwendet, um Stress oder Persönlichkeits- und Stimmungsstörungen zu bewältigen;
  • eine Form der Zwangsstörung, die als sexueller Zwang bezeichnet wird;
  • ein Produkt kultureller und anderer Kontexte und Einflüsse.

Sexsucht ist daher ein diagnostischer Rahmen, der eine Reihe von Verhaltensweisen darstellt, von zwanghafter Masturbation, sexueller Promiskuität, bezahltem Sex und der übertriebenen Verwendung von Material mit pornografischem Inhalt.

Es ist ein psychopathologischer Zustand, der sich von Paraphilien unterscheidet, die durch Fantasien, Impulse oder Verhaltensweisen gekennzeichnet sind, die von sexueller Erregung mit Objekten, Leiden oder Demütigung von sich selbst oder dem Partner, Kindern oder anderen nicht zustimmenden Personen begleitet werden, obwohl die beiden unterschiedlichen Zustände auftreten können mit Komorbidität.

Wie Nymphomanie und Satyriasis das Leben der Betroffenen verändern

Hypersexualität beinhaltet die Veranlagung eines Mannes oder einer Frau, an jedem Ort und mit jeder Person bereit zu sein, Sex zu haben oder sich auf Masturbation (manchmal zwanghaft), Exhibitionismus und Voyeurismus einzulassen.

Darüber hinaus ist es aufgrund des gesunden Menschenverstands (obwohl inzwischen eine Tendenz zu mehr Offenheit in den sozialen Gepflogenheiten besteht) ratsam, sexuellen Manifestationen, die bei öffentlicher Unsittlichkeit einen Verstoß gegen das Gesetz darstellen könnten, nicht zu viel Raum zu geben oder sexuelle Belästigung.

Für den Betroffenen können sich affektive und Beziehungsbeziehungen früher oder später (sogar allmählich) verschlechtern, was sich auf andere tägliche und soziale Aktivitäten des Individuums auswirken kann.

Menschen, die an sexueller Abhängigkeit leiden, können ein höheres Maß an Persönlichkeits- und Stimmungsstörungen wie Angstzuständen, Depressionen, Aggressionen, Besessenheit und Zwang haben als die Durchschnittsbevölkerung.

Sexsüchtige hingegen sind ichsyntonisch in Bezug auf Fantasien, die sie als lustvoll und erregend erleben, aber meist ichodystonisch, wenn sie zwanghafte und gequälte Sexualität erfahren, ebenso wie bei Zwangsstörungen.

Der Rückgriff auf Sex zur Besänftigung von Angstzuständen, Sex, der auf „drogenartige“ Weise erlebt wird, verursacht jedoch insbesondere beim Partner Unbehagen, der oft den Kliniker um Hilfe in Situationen bittet, die unerträglich werden können.

Die Fantasien, die ein Sexsüchtiger erlebt, fungieren oft als Anreiz, bestimmte Verhaltensweisen auszuführen, im Gegensatz zu einem Besessenen, der nicht die von seinen Obsessionen "vorgeschlagenen" Verhaltensweisen ausführt, sondern zwanghafte Verhaltensweisen genau in dem Versuch ausführt, "aufzuheben". “ den ängstlichen Inhalt seiner Obsessionen (Schwartz et al. 2003).

Die Theorie, die Sexsucht mit Substanzabhängigkeit korreliert, wie sie 1978 von James Orford entwickelt wurde, zieht eine Parallele zwischen dem Verhalten eines Sexsüchtigen und eines Substanzabhängigen.

Bei beiden gibt es Toleranz und damit den Rückgriff auf einen größeren Reiz, um ein vergleichbar intensives Vergnügen zu erlangen.

Auch bei Sexsucht wird die Zeit immer stärker genutzt, um bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können, zu Lasten anderer Lebensaktivitäten wie Arbeit, soziales Leben, Freundschaften usw., und die Aufmerksamkeit wird auf das sexuelle Verhalten gerichtet, Beim Drogensüchtigen wird die Aufmerksamkeit auf die Substanz gerichtet, die die Sucht verursacht, mit echten Entzugserscheinungen, Angstzuständen, depressiven Verstimmungen und Reizbarkeit.

Einige Studien, wie die von Raymond im Jahr 2003 und die von Black im Jahr 1997, haben gezeigt, dass 71% der untersuchten Probanden eine Substanzabhängigkeitsstörung in Komorbidität mit Sexsucht hatten, während 64% der sexsüchtigen Probanden eine Substanzabhängigkeitsstörung in Komorbidität hatten.

Folgen einer sexuellen Abhängigkeit sind:

  • Körperliche Belastung
  • Beeinträchtigung sozialer Beziehungen
  • Beeinträchtigung des Kurzzeit- und synthetischen Gedächtnisses
  • Kognitive Opazität und Abnahme der kognitiven Fähigkeiten: Intuition, Abstraktion, Synthese, Kreativität, Konzentration
  • Verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, chronische Müdigkeit
  • Schlafveränderung
  • Erhöhte Angst, Frustration, Apathie
  • Desorientierung der Pläne: Unfähigkeit, wichtige Entscheidungen oder Änderungen zu treffen
  • Selbsteinschätzung, Traurigkeit, Melancholie und Depression, Ruhelosigkeit, soziale Isolation
  • Attraktive und emotionale Sättigung, Schwierigkeiten sich zu verlieben
  • Variation der üblichen sexuellen Beziehungen: Das Subjekt versucht, mit seinem Partner ein „obszönes“ Muster nachzubilden.

Die pathologische Abhängigkeit ist in einigen Fällen progressiv und nimmt mit dem gleichzeitigen Auftreten einer Form der sexuellen Sättigung an Intensität zu.

Um seine Triebe zu befriedigen, sucht die betroffene Person möglicherweise immer intensivere sexuelle Beziehungen, die zum Obszönen oder Perversen neigen.

Diese Aspekte sollten in einen psychologischen Kontext gestellt werden psychiatrisch Not.

Andererseits fehlt auch heute noch das Interesse der Psychiatrie an der Sexualität und den sexuellen Problemen von Patienten mit psychischen Störungen.

Die Ursache kann nach Ansicht einiger Kliniker auf Traumata oder psychische Störungen zurückzuführen sein, ist aber im Allgemeinen unbekannt, ebenso wie die Ätiologie vieler anderer sexueller Verhaltensweisen, die von der Norm abweichen.

Die Störung, die natürlich den psychologischen Bereich betrifft, wird in der Regel durch Einzel- oder Gruppenpsychotherapie behandelt, bei der eine etwas andere Methode angewendet wird als bei der Abstinenz (zum Beispiel bei Alkohol- und Drogensucht), einem Verfahren, dessen Ziel besteht darin, das Subjekt dazu zu bringen, die obsessive Wahrnehmung von Bedürfnissen zu überwinden und zu einer gesunden Beziehung zur Sexualität zurückzukehren.

In den hartnäckigsten Fällen können zusätzlich zur Psychotherapie Anxiolytika und pharmakologische Therapien zur Reduzierung der Libido eingesetzt werden.

Wenn Sie feststellen, dass Sexualität zu einem festen und unkontrollierbaren Gedanken wird, ist es wichtig, einen Psychiater oder Psychosexologen zu konsultieren.

Artikel von Dr. Letizia Ciabattoni

Lesen Sie auch:

Erotomanie oder Syndrom der unerwiderten Liebe: Symptome, Ursachen und Behandlung

Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht

Öko-Angst: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit

Quellen:

http://www.psychiatryonline.it/

http://www.nuovarassegnastudipsichiatrici.it/

https://scholar.google.it/scholar?q=Criteri+diagnostici.+Mini+DSM5&hl=it&as_sdt=0&as_vis=1&oi=scholart

Manuale di psichiatria e psicologia Clinica Condividi, Cinzia Bressi, Giordano Invernizzi, McGraw-Hill Education, 2017

Parafilie und Devianza: Psicologia e psicopatologia del comportamento sessuale atipico, Fabrizio Quattrini, Giunty, 2015

Le parafilie maggiori. (Sadismo, masochismo, pedofilia, incestofilia, necrofilia, zoofilia) tipica espressione di „atavismo filetico“ nella specie umana, Fernando Liggio, Alpes ed., 2013

Schwartz SA, Abramowitz JS, Sind nicht-paraphile Sexualsucht eine Variante der Zwangsstörung? Eine Pilotstudie in „Cognit Behav Pract“, 2003;

Mehr interessante Produkte: