Scham und Schuld: maladaptive Strategien bei Opfern sexuellen Missbrauchs

Ein Blick auf Opfer sexuellen Missbrauchs: Kindheitserfahrungen prägen maßgeblich das Selbstbewusstsein eines Menschen

Sexueller Missbrauch von Kindern (CSA) ist eine stark stigmatisierende Erfahrung (Kennedy & Prock, 2018), die das Kind und den Erwachsenen mit der Wahrnehmung hinterlässt, als Mensch zutiefst fehlerhaft und beschädigt zu sein (Alaggia et al., 2017; Böhm, 2017; Dorahy & Clearwater, 2012).

Die Arbeit mit missbrauchten Menschen bedeutet oft, sich ihren Emotionen wie Scham und Schuld zu stellen: „Was ist los mit mir? Ich habe die Gewalt provoziert!“

Scham ist eine komplexe Emotion, die sozial induziert und durch bestimmte Gedanken, Verhaltensweisen und physiologische Reaktionen gekennzeichnet ist.

Diese Emotion weist auf das Teilen bestimmter sozialer Normen hin und hat eine adaptive Funktion, die es dem Individuum ermöglicht, in der Gruppenmitgliedschaft zu bleiben und das Überleben zu erhalten (Del Rosso, 2014).

Kindesmissbrauch

Es wird für das missbrauchte Kind einfacher sein, Scham zu entwickeln, die mit einem Selbstbild als falsch, unangemessen, unwürdig verbunden ist, als der Bezugsperson die Schuld zu geben und sowohl die Zugehörigkeit zur Familie als auch das Überleben aufzugeben, da es nicht in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen (Montano & Borzì 2019 ).

Patienten, die ein Trauma erlebt haben, zeigen oft Gefühle intensiver Wut, hinter denen Schamerfahrungen verborgen sind.

Scham bei PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) ist sekundär zu den Zuschreibungsprozessen und Grundüberzeugungen des Patienten und korreliert positiv mit Selbstkritik und negativ mit Selbstbewusstsein (Harmann und Lee 2010).

Schuld ist auch eine häufige Emotion bei Überlebenden, aber im Gegensatz zu Scham wird sie durch die Wahrnehmung hervorgerufen, anderen Schaden zugefügt zu haben, was dazu führt, dass Schuld eine moralischere Konnotation annimmt und restauratives Verhalten fördert.

Für manche Opfer ist es eine „Strategie“, sich selbst die Schuld zu geben, um den Missbrauch zu erklären und zu erkennen, dass sie die traumatische Erfahrung kontrollieren können: „Ich habe den Missbrauch verursacht“, „ich habe zu viel vertraut“, „ich verdiene diese Strafe“.

Andere Patienten verinnerlichen die Worte des Täters: „Du warst es, der mich dazu gebracht hat“ und speichern sie als wahr.

Studien an Erwachsenen mit einer Vorgeschichte von sexuellem Missbrauch

In Studien mit Erwachsenen wurden sexuelle Übergriffe mit einem höheren Maß an Scham und Schuld in Verbindung gebracht als andere traumatische Erfahrungen (Amstadter und Vernon, 2008 ).

DeCou et al. (2019) fanden heraus, dass über 75 Prozent der College-Überlebenden von sexuellen Übergriffen angaben, traumabedingte Scham zu erleben, während Wetterlöv et al. (2020) fanden auch einen Zusammenhang zwischen Scham und sexuellem Trauma bei heranwachsenden Mädchen.

CSA-bezogene Scham kann zu vermehrten Suizidgedanken, Drogenkonsum und erneuter Viktimisierung führen (Aakvaaget al., 2018Alixet al., 2017Holl et al., 2017Kealyet al., 2017).

Kognitive Modelle der PTBS (G.Hepp, 2021, A. Ehlers, 2000; PA Resick 1993) argumentieren, dass es beim Traumapatienten wichtige kognitive Veränderungen gibt.

Im Detail wird die Theorie aufgestellt, dass Traumata zu negativen Kognitionen in Bezug auf Vertrauen (z. B. „Ich kann niemandem vertrauen“), Sicherheit/Bedrohung (z. B. „Die meisten Menschen und Kontexte sind gefährlich“), Macht (z. B. „Ich habe keine Kontrolle darüber, was mit mir passiert“), Selbstwertgefühl (z. B. „Ich bin für immer verändert“) und Intimität (z. B. „Ich kann niemandem nahe sein“).

Je höher der Grad der Kindesmisshandlung (CM), desto schwieriger wird es, sich in Bezug auf Vertrauen, Sicherheit zu verändern (G.Hepp, 2021).

Schlussfolgerungen

Sexuelle Viktimisierung verletzt die körperliche, emotionale und sexuelle Integrität und ist daher dafür bekannt, Scham und Schuldgefühle hervorzurufen.

Vermeidung ist eine der Bewältigungsreaktionen auf CSA und kann Opfer daran hindern, ihre eigene Reaktion von Scham und Schuld im Zusammenhang mit der Erfahrung sexuellen Missbrauchs anzuerkennen (Dorahy et al., 2017).

Im klinischen Kontext wird es daher entscheidend, sich mit solchen maladaptiven Strategien zu befassen und die Bedeutungsprozesse von Scham und Schuld im Zusammenhang mit Missbrauch aufzudecken, um dann eine effektive therapeutische Intervention zu planen.

Sexueller Missbrauch, Sitographie 

Portare la vergogna fuori dall'ombra: identificare la vergogna nei processi di vulgazione dell'abuso sessuale infantile e implicazioni per la psicoterapia

Il maltrattamento infantile è associato alla sfiducia e all'elaborazione delle emozioni negativamente verzerren

https://www.istitutobeck.com/beck-news/trauma-infantile-dissociazione-e-disturbi-alimentari

Literaturverzeichnis

2019 – Montano, R. Borzì (2019) „Manuale di intervento sul trauma“. Ausgabe Erickson, 2019.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Mikroaggressionen: Was sie sind, wie man mit ihnen umgeht

Geschlechtsspezifische Gewalt in Notfällen: UNICEF-Aktionen

Sexuelle Belästigung im Arztberuf: Rechtliche und ethische Verantwortung

Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz – ein Drittel der Ärzte fühlt sich bedroht

#ORANGETHEWORLD – Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Effektive Instrumente zur Koordinierung, Planung und Überwachung von Maßnahmen zur Verhinderung geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV)

Shaken-Baby-Syndrom: Der sehr ernste Schaden der Gewalt am neugeborenen Kind

Gewalt gegen Rettungsdienstanbieter - Sanitäter in einem Stichszenario angegriffen

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen, Papst Franziskus: „Es ist ein Verbrechen, das Harmonie, Poesie und Schönheit zerstört“

25. November, Tag der Gewalt gegen Frauen: Die 5 Zeichen, die man in einer Beziehung nicht unterschätzen sollte

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen: Die Aktivitäten des Britischen Roten Kreuzes

Im täglichen Leben: Umgang mit Paranoikern

Paranoide Persönlichkeitsstörung: Allgemeiner Rahmen

Die Entwicklungsverläufe der paranoiden Persönlichkeitsstörung (PDD)

Reaktive Depression: Was es ist, Symptome und Behandlungen für situative Depressionen

Baby Blues, was es ist und warum es sich von einer postpartalen Depression unterscheidet

Quelle:

Institut Beck

Mehr interessante Produkte: