Zögern beim Autofahren: Wir sprechen über Amaxophobie, die Angst vor dem Autofahren

Amaxophobie (vom altgriechischen amaxos, „Wagen“) ist die hemmende Angst vor dem Autofahren. Klinisch lässt sich die Amaxophobie im DSM-5 (American Psychiatric Association, 2015) und im ICD-10 (World Health Organization, 2011) als spezifische Phobie des situativen Subtyps klassifizieren

Dies ist eine extrem weit verbreitete und auch sehr behindernde Phobie.

Amaxophobie äußert sich mit den typischen Angstsymptomen, von Zittern und Schwitzen bis hin zu Panikattacken

Die Zunahme der Zahl der Menschen, die gewohnheitsmäßig Auto fahren, hat das Autofahren zu einer der Aktivitäten gemacht, die viele Menschen täglich ausüben, und gleichzeitig ist es zu einer stressigen Aktivität geworden.

Laut einigen Untersuchungen ist Amaxophobie weiter verbreitet, als man sich vorstellen kann, und betrifft etwa 33% der Bevölkerung.

Laut einer von Dr. Antonio García Infanzón koordinierten Studie des Instituts MAPFRE leiden 7.2 Millionen spanische Fahrer darunter, und sie äußern sich auf sehr unterschiedliche Weise: Die meisten, 82 %, zeigen ein leichtes Gefühl von Nervosität und Angst, insbesondere am Steuer B. bei Nachtfahrten, strömendem Regen, dichtem Nebel oder wenn sich andere Personen, insbesondere Kinder, aufhalten Tafel.

Laut der Studie haben 6% der Amaxophoben ihre Fahrtüchtigkeit vollständig verloren. Sie leiden unter einer Form von 'lähmender Angst', purem Terror, wenn sie auf dem Fahrersitz sitzen, deshalb ihren Führerschein aufgegeben haben und einfach in ein Auto einsteigen, wenn jemand anderes fährt oder besser noch auf die Öffentlichkeit angewiesen ist Transport.

Die restlichen 12% manifestieren den Ausbruch der Krankheit auf andere Weise.

Die Forschung hat auch gezeigt, dass die Mehrheit derer, die unter diesen Ängsten leiden, Frauen sind, so dass prozentual die Zahl der Vertreter des helleren Geschlechts, die die Symptome von Amaxophobie äußern, praktisch doppelt so hoch ist wie die der Männer: 64% im Vergleich mit 36, und die Herkunft ist aufgrund ihrer unterschiedlichen Sexualität oft auf genaue Ursachen zurückzuführen.

Vierzig Prozent der Männer sind aufgrund eines direkten Ereignisses amaxophob, beispielsweise weil sie zuvor einen Verkehrsunfall erlitten haben oder einen geliebten Menschen auf der Straße verloren haben; bei Frauen sinkt dieser ätiologische Grund auf 25 %.

Auch andere Faktoren stehen auf dem Spiel, wie ein mangelndes Selbstwertgefühl aufgrund der intoleranten Haltung von engen Freunden oder Verwandten wie einem Vater oder Ehemann, die in der Beziehung sehr dominant sind und die ersten Fahrerfahrungen ihrer Tochter oder ihres Ehepartners lächerlich machen .

Laut einer anderen Studie des Centro Studi e Documentazione Direct Line, einer Online-Autoversicherung, die immer auf die Erfahrungen der Verkehrsteilnehmer achtet, gaben 68 Prozent der italienischen Autofahrer an, in bestimmten Situationen Angst vor dem Fahren zu haben.

Bei Männern liegt der Anteil bei 58 Prozent, bei Frauen ist Panik noch weiter verbreitet: 78 Prozent. Kurz gesagt, ein erheblicher Teil der Italiener hat sich in einigen Fällen in ernsthaften Schwierigkeiten befand, so dass sie sich nicht in der Lage fühlten, das Auto zu nehmen, um sich fortzubewegen.

Welche Angst vor dem Autofahren treibt Amaxophobie an?

Die Angst vor dem Autofahren stellt eine wohldefinierte Phobie dar, dh eine übertriebene und irrationale Angst vor einer bestimmten Situation, derjenigen vor dem Autofahren, die von anderen nicht als wirkliche Gefahr oder als eine Situation extremen Unbehagens oder Leidens wahrgenommen wird.

Die Angst vor dem Autofahren kann sich auf verschiedenen Ebenen manifestieren, die oft nur aus theoretischer Sicht unterschieden werden, da die verschiedenen Ausdrucksformen der Amaxophobie oft nebeneinander existieren.

Wenn wir die Situationen untersuchen, in denen Italiener am meisten Angst vor dem Autofahren haben, können wir feststellen, dass es sich um Bedingungen handelt, die sich auf die fehlende Kontrolle über die Umgebung beziehen (Nebel 32 %, Schnee 27 %, schlecht gewartete Straßen 12 %, Gewitter 16 % , Dunkelheit 8 %), Agoraphobie als Angst, keine Unterkunft und keinen Fluchtweg zu finden (Überführungen und Viadukte 6 %), Klaustrophobie (Tunnels 5 %) und Trennungsangst (allein Autofahren 3 %).

Insbesondere:

  • auf emotionaler Ebene kann es zu sog. „vorausschauenden Angstzuständen“ kommen, wobei nur der Gedanke, Autofahren zu müssen, betroffen ist;
  • auf einer gedanklichen Ebene können „negative Fantasien“ auftreten, bevor man ins Auto einsteigt oder bei der Vorstellung, zu starten und zu fahren;
  • auf physiologischer Ebene können verschiedene Reaktionen von psychischem Unbehagen und emotionaler Erregung erlebt werden, die von Verwirrung, Muskelverspannungen, Kloß im Hals, Schwitzen, Tachykardie, erhöhter Atemfrequenz bis hin zur Aktivierung eines vollen -ausgeblasene Panikattacke mit Angst vor Ohnmacht oder Sterben;
  • Auf Verhaltensebene können Vermeidungsreaktionen auftreten, wobei alternative Strategien zur Vermeidung des Problems umgesetzt werden (zB öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder zu Fuß gehen).

Bei der Amaxophobie werden bestimmte symbolische Situationen umschrieben, in denen das Autofahren am meisten gefürchtet wird, z.

  • Überqueren von Brücken oder Fahren entlang instabiler Strukturen;
  • im Verkehr fahren oder darin stecken bleiben;
  • von zu Hause wegfahren;
  • allein fahren (mit niemandem neben dir);
  • Fahren an trostlosen Orten (ohne jemanden in der Nähe);
  • Fahren auf Autobahnen oder Überholspuren;
  • Fahren an dunklen Orten oder Tunneln;

Unter bestimmten Umständen werden bestimmte Ereignisse identifiziert, anstatt Situationen, die während der Fahrt auftreten könnten.

Beispielsweise:

  • Angst, sich krank zu fühlen;
  • Angst, sich zu verirren und desorientiert zu sein;
  • Angst, schlecht zu fahren (z. B. nicht wissen, wie man zwischen zwei engen Autos einparkt oder durchfährt);
  • Angst, die Kontrolle über das Auto zu verlieren und sich oder andere zu verletzen;
  • mit sehr schwierigen Wetterbedingungen konfrontiert zu sein (zB Erdrutsche, Stürme usw.);
  • von einem selbstmörderischen oder mörderischen Impuls ergriffen werden;
  • sich in anderen gefürchteten Zuständen befinden (zB geschlossene Plätze für Klaustrophobiker, offene Plätze für Agoraphobie).

Wenn Italiener gebeten werden, sich auf die Straßen zu konzentrieren, die sie am meisten fürchten, stehen vereiste Straßen ganz oben auf der Liste, die 62 Prozent der italienischen Autofahrer erschrecken, gefolgt von der atavistischen Angst vor der Dunkelheit (19 Prozent). , kurvige Bergstraßen (17 Prozent), klaustrophobische Straßen mit starkem Verkehr (15 Prozent), abgelegene Straßen (13 Prozent), während Haarnadelkurven und Tunnel 12 Prozent der Stichprobe zum Wackeln bringen.

Amaxophobie scheint daher oft eng mit einem blockierten oder ungelösten Wunsch nach Wachstum und Selbstbestätigung verbunden zu sein

Dies wird durch überfürsorgliche Erfahrungen frustriert, die die Möglichkeit verringern können, ein ausreichendes Gefühl der Beherrschung und Kontrolle über die umgebenden Situationen zu entwickeln (Bowlby J., 1989).

Dies ist oft das Ergebnis von Verbotserfahrungen, die in einem sozial-familiären Umfeld voller überzogener Verbote/Schutzmaßnahmen aufgetreten sind, die in Form von „Unterlassungsverfügungen“ zur Aufklärung angeboten werden und mit „nicht…“ beginnen oder die unterstützen , mehr oder weniger offensichtlich, den elterlichen Wunsch und die damit verbundene Aufforderung, „nicht erwachsen zu werden“ (Bern E., 1972). (Bern E., 1972).

Ein zweiter Aspekt, der sich hinter Amaxophobie verbirgt, ist die übermäßig negative Vorstellung vom anderen Autofahren (oder einfach nur auf der Straße).

In diesem Sinne können Fahrgäste oder einfach nur Passanten aus einem oder mehreren mit Vorurteilen verbundenen Gründen als potenziell gefährlich angesehen werden.

In extremeren Fällen ist die zugrunde liegende innere Erfahrung, die das Fahrverhalten strukturiert und lenkt, dass „Gefahren überall sind“, was erklärt, wie sich Amaxophobie oft zu Agoraphobie entwickelt oder damit in Verbindung gebracht wird.

In anderen Fällen scheint die Fahrphobie durch eine dritte psychologische Zutat verstärkt zu werden: Unsicherheit und geringe Wertschätzung der Fähigkeit, mit den meisten gewöhnlichen oder außergewöhnlichen Fahrsituationen umzugehen (zB Straßensperren, Parkplätze, mögliche Unfälle oder Streitigkeiten usw.).

Diagnose und Behandlung von Amxophobie

Die Diagnose Amaxophobie fällt in die Kategorie der „spezifischen Phobien“ und wird häufiger bei Frauen gefunden, vermutlich weil die psychische Entwicklung der Frau durch weit verbreitete kulturelle Vorurteile beeinträchtigt sein kann, die es erschweren, sich zu befreien und volle psychische Autonomie zu erlangen, ohne zu erfahren Schuldgefühle oder Unsicherheit.

Eine solide Hilfearbeit muss auf der Möglichkeit basieren, an mehreren Fronten zu agieren, indem ein möglichst integrierter therapeutischer Ansatz unterstützt wird, der Folgendes umfasst:

  • der Erwerb von Entspannungstechniken zur Behandlung von Symptomen einer emotionalen, kognitiven und physiologischen Hyperaktivierung;
  • frühes erneutes Aussetzen der gefürchteten Situation, da, wie bei jeder Phobie, das Vermeiden der Situation das Problem verstärkt und dysfunktionale psychische Prozesse festigt;
  • ein Verständnis der eigenen psychologischen Funktionsweise, um der in Fahrsituationen aktivierten inneren und/oder äußeren psychischen Dynamik Bedeutung zuzuschreiben, die Bedeutungen, die dieses Verhalten für die Person hat, zurückzugewinnen, um eine neue Funktionsweise frei von automatische Konditionierung im Laufe der Zeit verinnerlicht;
  • eine Änderung der Denkweise über das Problem sowohl im inneren Dialog als auch in der Erzählung zu anderen, da mit einer solchen inneren und zwischenmenschlichen Dynamik Amaxophobie zu einem dauerhaften Bestandteil der eigenen Identität werden kann.

In einigen Fällen kann es auch nützlich sein, einige technologische Werkzeuge zu verwenden, wie z. B. den Virtual-Reality-Simulator (der auch in einigen Fahrschulen vorhanden ist).

Artikel von Dr. Letizia Ciabattoni

Lesen Sie auch:

Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht

Öko-Angst: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit

Feuerwehrleute / Pyromanie und Feuerbesessenheit: Profil und Diagnose von Personen mit dieser Störung

Quellen:

https://www.asaps.it/181-spagna_ricerca_sulla_paura_al_volante__si_chiama_amaxofobia_ed_ha_ragioni_antich.html#cookieOk

– Dorfer M., 2004, Psicologia del traffico. Analisie und Trattamento del Comportamento alla Guida, Mc Graw-Hill, Mailand.

– Hamilton Z., 2013, 300 Affirmationen zur Überwindung der Angst vor dem Autofahren, Kindle Edition.

– Marini S., 2010, Paura al volante! Kommen Sie superare la fobia della guida, Sovera Multimedia, Roma.

– Weatherstone M., 2013, Wie man Autophobie erfolgreich behandelt und überwindet, Kindle Edition.

Mehr interessante Produkte: