
Wärmebildtechnik in Notfall und Rettung: Alles Wissenswerte am Flir-Stand auf der Emergency Expo
Die Wärmebildkamera ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug bei Such- und Rettungseinsätzen geworden
Dies gilt eindeutig für die Feuerwehr, die mit Hilfe von Wärmebildern zu rettende Opfer im Brandfall identifizieren kann, aber auch für diejenigen, die mit der Suche nach vermissten Personen durch den immer weiter verbreiteten Einsatz von Drohnen und Helikoptern arbeiten.
Rolle und Funktion von Wärmebild und Thermografie in der Notfallrettung
Die Thermographie zeichnet im Wesentlichen die Infrarotstrahlung auf, die sowohl von Objekten als auch von Körpern beim Auftreffen von Licht emittiert wird.
Wärmebildkameras wurden zunächst für militärische Anwendungen entwickelt und sind in diesem Bereich auch heute noch weit verbreitet. Doch in der Folgezeit haben sich die Einsatzgebiete vervielfacht und reichen von der medizinischen Diagnostik über die Suche nach vermissten Personen bis hin zur Kontrolle von Industrieanlagen und mehr.
Die Entwicklung der Thermografie ging Hand in Hand mit dem Erfolg von Teledyne Flir: einem Unternehmen, das bis heute weitere interessante Produkte für Rettungs- und Rettungskräfte produziert und vertreibt, wie zum Beispiel den Strahlungsdetektor.
Flir hat sich entschieden, seinen Stand einzurichten auf Notfallausstellung, Roberts' virtuelle Online-Messe. Hier erfahren Sie mehr über diese innovativen, aber mittlerweile unverzichtbaren Sicherheitseinrichtungen.
BESUCHEN SIE DEN FLIR-STAND AUF DER EMERGENCY EXPO
Lesen Sie auch:
Ton- und Lichtgeräte für Krankenwagen und Spezialfahrzeuge: INTAV nimmt an der Notfallmesse teil
Defibrillatoren, Überwachungsdisplays, Thoraxkompressionsgeräte: Progetti ist auf der Notfallmesse