Obstruktive Schlafapnoe: Was ist das und wie wird sie behandelt

Obstruktive Schlafapnoe ist ein medizinischer Zustand, der durch Unterbrechungen der Atmung während des Schlafs aufgrund einer vollständigen oder teilweisen Obstruktion der oberen Atemwege gekennzeichnet ist. Es wird auch als OSAS (obstruktives Schlafapnoe-Syndrom) bezeichnet.

Was ist obstruktive Schlafapnoe?

Es gibt verschiedene Stufen der Störung: Apnoe liegt vor, wenn die Atemunterbrechung zwischen 10 Sekunden und weniger als 3 Minuten dauert; Hypopnoe liegt vor, wenn die Atmung teilweise eingeschränkt ist; RERA (Respiratory Effort Related Arousal) liegt vor, wenn die Atmung eingeschränkt ist mit einer fortschreitenden Zunahme der Atemanstrengung, gefolgt von einer plötzlichen Freisetzung.

Die Erkrankung betrifft Männer häufiger als Frauen und tritt bei Frauen häufiger nach den Wechseljahren auf.

Was sind die Ursachen der obstruktiven Schlafapnoe?

Bestimmte Bedingungen begünstigen das Einsetzen einer Schlafapnoe:

  • Fettleibigkeit/Übergewicht
  • Obstruktion der oberen Atemwege (Nase, Mund, Rachen)
  • Alkoholmissbrauch vor dem Schlafengehen
  • Schlaftabletten nehmen

Was sind die Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe?

Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe schnarchen bereits in den ersten Schlafstadien sehr deutlich (das Schnarchen wird immer lauter, bis die Person für einige Sekunden aufhört zu atmen, um dann plötzlich wieder zu atmen und einen neuen, identischen Zyklus zu beginnen).

Es gibt mehrere Symptome, die mit dieser Störung verbunden sind

  • exzessive Tagesschläfrigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafattacken
  • Kopfschmerzen und/oder Mundtrockenheit beim Aufwachen
  • Nachtschweiß
  • plötzliches Erwachen mit Erstickungsgefühl
  • muss nachts urinieren
  • Impotenz

Wie kann man einer obstruktiven Schlafapnoe vorbeugen?

Um das Auftreten einer obstruktiven Schlafapnoe zu verhindern, wird empfohlen:

  • abnehmen, wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind;
  • gesund essen und ständig, auch mäßig, Sport treiben;
  • vermeiden Sie das Rauchen;
  • Vermeiden Sie Alkohol, besonders vor dem Schlafengehen.

Diagnose

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom tritt auf, wenn die Anzahl der Apnoen gleich oder größer als 5 Episoden pro Stunde ist oder wenn mindestens 15 oder mehr Episoden mit offensichtlicher Atemanstrengung einhergehen.

Die Diagnose basiert zunächst auf den vom Patienten und dem Partner berichteten Symptomen. Im Verdachtsfall kann der Arzt den Probanden instrumentellen Messungen verschiedener Parameter unterziehen durch:

  • Polysomnographie: Diese besteht aus der Messung des Luftstroms, des Blutsauerstoffspiegels, der Herzfrequenz, der thorakalen und abdominalen Atemmobilität und der Schlafhaltung während mehrerer Stunden Schlaf in der Nacht.
  • Respiratorische Polygraphie (oder nächtliche kardiorespiratorische Überwachung): Die Untersuchung besteht in der Überwachung der wichtigsten kardiorespiratorischen Signale während des Schlafs.

Andere Prüfungen können vorgeschrieben werden

  • Elektroenzephalogramm (zur Untersuchung der elektrischen Aktivität des Gehirns).
  • Elektromyographie der Gliedmaßen (zur Untersuchung der Muskelaktivität).
  • Schlafapnoe, Behandlungen

Patienten, die an Schlafapnoe leiden, wird empfohlen:

  • abnehmen, wenn sie fettleibig oder übergewichtig sind;
  • vermeiden Sie alkoholische Getränke und Schlaftabletten;
  • auf der Seite schlafen;
  • Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege.

Pharmakologische Behandlungen zielen darauf ab, sowohl den Symptomen entgegenzuwirken als auch die Ursachen der Erkrankung zu beheben.

Im Allgemeinen umfasst die Behandlung

  • die Verwendung von Cpap (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck): Dies ist eine Maske, die über Nase und Mund aufgetragen wird und den Luftdurchtritt erzwingt und die Atmung erleichtert.
  • die Anwendung einer Operation: Dies kann in der Korrektur der Nasenscheidewanddeviation oder der Entfernung hypertrophierter Mandeln bestehen, je nach Höhe und Art der Obstruktion in den oberen Atemwegen.

Lesen Sie auch:

Gefährliche Mythen über CPR – Keine Atemzüge mehr

Tachypnoe: Bedeutung und Pathologien im Zusammenhang mit einer erhöhten Häufigkeit von Atemakten

Quelle:

Humanitas

Mehr interessante Produkte: