HIV: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Übertragung

HIV ist ein Virus, das insbesondere eine Art weißer Blutkörperchen, die CD4-Lymphozyten, angreift und zerstört, die für die Immunantwort des Körpers verantwortlich sind

Bei HIV wird das Immunsystem zunehmend geschwächt, so dass es sich nicht mehr gegen den Angriff anderer Viren, Bakterien, Protozoen, Pilze und Tumore wehren kann.

Tatsächlich hat eine HIV-Infektion keine eigenen spezifischen Symptome, sondern entwickelt sich durch die Auswirkungen, die sie auf das Immunsystem hat.

Die Infektion kann jahrelang stumm verlaufen, ohne dass sich irgendwelche Symptome zeigen, und man kann erst erkennen, dass man sich damit angesteckt hat, nachdem die sogenannte „opportunistische“ Krankheit ausgebrochen ist.

Genese des HIV-Virus

Aus epidemiologischer Sicht geht man davon aus, dass die erste HIV-Infektion in Afrika gegen Ende der 1950er-Jahre erfolgte, nach dem Spillover – also dem Artensprung – des Virus, der eine fortschreitende Immunschwäche auslöste.

HIV wäre also die mutierte Version des SIV (Simian Immunodeficiency Virus), das seit vielen hundert Jahren mit Affen lebt.

Bis heute gibt es noch kein Heilmittel oder Impfstoff, um die Infektion auszurotten.

In mehr als 40 Jahren des Lebens mit dieser Pathologie auf globaler Ebene wurden jedoch enorme wissenschaftliche Fortschritte erzielt.

Tatsächlich können Menschen mit HIV heute ein fast normales Leben führen

Dies ist möglich dank der Verwendung wirksamer Therapien, die durch die kombinierte Wirkung antiretroviraler Medikamente gegeben werden.

Diese Arzneimittel ermöglichen eine Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Immunsystems und damit eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs.

Die Bedeutung einer frühen Diagnose

Wissenschaftliche Erkenntnisse besagen, dass die Lebenserwartung derjenigen, die heute entdecken, dass sie HIV haben, und die sofort mit der Behandlung beginnen, mit der derjenigen vergleichbar ist, die nicht davon betroffen sind.

Die Durchführung des gesetzlich anonym und schnell durchgeführten HIV-Tests ist daher ein sehr wichtiges (einziges) Instrument zur Früherkennung dieses Syndroms.

Der Test – bekannt als ELISA – besteht aus einer einfachen, schmerzlosen, schnellen und anonymen Blutprobe, die kostenlos in Krankenhäusern und autorisierten öffentlichen/privaten Diagnosezentren durchgeführt werden kann.

Das Vorhandensein von HIV-Antikörpern im Blut wird als HIV-Seropositivität bezeichnet.

Obwohl aktuelle Therapien in der Lage sind, den HIV-Betroffenen eine gute Qualität zu bieten, beeinflusst die soziale Stigmatisierung (auch geschürt durch einen Mangel an Informationen zum Thema) zweifellos das psychische Wohlbefinden und den therapeutischen Weg des Patienten.

HIV entwickelt sich üblicherweise in zwei verschiedenen Stadien

In den ersten Wochen nach der Ansteckung können grippeähnliche Symptome, Hauterscheinungen und Nachtschweiß auftreten.

Manchmal ist sogar diese allererste Phase völlig asymptomatisch und wird typischerweise von einer sogar sehr langen Periode (8-10 Jahre) gefolgt, in der die Infektion latent bleibt, ohne irgendwelche Störungen zu verursachen.

In der zweiten Phase können die sogenannten „opportunistischen“ Erkrankungen entstehen.

Nämlich verursacht durch Viren, Bakterien oder pathogene Pilze, die bei Personen mit einem nicht ernsthaft geschädigten Immunsystem kein Syndrom verursachen würden.

Darunter befinden sich auch einige besondere Neoplasmen, die durch eine stark beeinträchtigte Immunantwort begünstigt werden.

Genauer gesagt kann man unterscheiden zwischen:

  • Akute Primärinfektion
  • Etwa 1 bis 4 Wochen nach der Ansteckung mit HIV treten bei mehr als 80 % der Menschen einige Symptome auf, zu denen auch gehören können
  • Fieber
  • Hautausschlag oder Ausschlag Gelenkschmerzen
  • Myalgie (Muskelschmerzen)
  • Asthenie (Müdigkeitsgefühl)
  • Halsschmerzen und/oder orale Candidiasis
  • geschwollene Lymphknoten

Seltener treten sie auch auf:

  • Kopfschmerzen,
  • Übelkeit u erbrechen,
  • vergrößerte Leber/Milz,
  • Gewichtsverlust,
  • orale Candidose
  • einer Meningitis vergleichbare neurologische Symptome (Hinweis auf das Vorhandensein des Virus im Zentralnervensystem).

Weltweit wurden nur sehr wenige Fälle mit der Entwicklung einer Gesichtslähmung in Verbindung gebracht.

Jede einzeln bewertete Störung ist unspezifisch.

Vielmehr ist es die Kombination der verschiedenen Symptome, die bei Probanden mit riskantem Verhalten Anlass zu klinischem Verdacht geben muss.

Ohne die Durchführung eines spezifischen HIV-Tests ist es nicht möglich, eine akute Infektion nur anhand des gefundenen symptomatischen Bildes zu diagnostizieren.

Wie bereits erwähnt, verläuft die akute Primärinfektion in manchen Fällen sogar asymptomatisch.

Diese Anfangsphase reicht von 1 bis 4 Wochen und, falls vorhanden, klingen die Symptome normalerweise spontan ab.

In diesem Stadium der Infektion erleidet das Immunsystem im Darm den größten Schaden.

Solche Schäden verursachen eine „intestinale bakterielle Translokation“.

Dieses Phänomen ist für den für die HIV-Erkrankung typischen chronischen Entzündungszustand verantwortlich

Personen in der akuten Phase sind die Hauptträger der HIV-Infektion.

Zum einen, weil sie sich ihres Status oft nicht bewusst sind, zum anderen, weil in dieser Phase der Erkrankung die Viruslast typischerweise sehr hoch ist.

Als Reaktion auf eine akute Infektion versucht das Immunsystem, auf die Vermehrung des Virus zu reagieren, indem es Anti-HIV-Antikörper produziert, wodurch der sogenannte Serokonversionsprozess ausgelöst wird.

Mögliche Heilmittel

Während dieser Anfangsphase der Infektion, in den ersten 3-4 Wochen nach der Infektion, kann der HIV-Antikörper-Suchtest (ELISA) noch nicht positiv sein.

Zu diesem Zweck ist es ratsam, kombinierte Tests durchzuführen, die gleichzeitig das Vorhandensein von Anti-HIV-Antikörpern und dem viralen Antigen, genannt p24, nachweisen.

Da es mehrere Wochen dauern kann, bis HIV-Antikörper nachweisbar sind, sollte der Test mindestens 4 Wochen nach dem riskanten Kontakt wiederholt werden.

Wenn erfolglos, machen Sie nach 3 Monaten einen weiteren, um alle Zweifel zu zerstreuen.

Der Zeitraum, in dem noch keine Antikörper nachweisbar sind, wird als „immunologisches Fenster“ bezeichnet.

In diesem Fall müssen, wie erwähnt, zur Diagnose von HIV auch andere Tests verwendet werden, wie z. B. die qualitative oder quantitative PRC von HIV auf Plasma oder Lymphozyten.

Latenzphase

Nach der akuten Phase geht es vielen Menschen spontan besser.

Grundsätzlich darf das HI-Virus über ein sehr langes Zeitfenster, dh sogar 8-10 Jahre, keine größeren Störungen erzeugen.

In dieser Zeit ist das Virus jedoch aktiv und schädigt durch Replikation im Blut und im Körper weiterhin das Immunsystem und beeinträchtigt es erheblich.

Symptomatische HIV-Infektion, AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome)

In dieser letzten Phase, in der das Immunsystem extrem geschwächt ist, wird das Fortschreiten der HIV-Infektion zu AIDS aufgezeichnet, wenn nicht die entsprechende Behandlung eingeleitet wurde.

AIDS, das Acquired Immune Deficiency Syndrome, macht das Auftreten schwerer infektiöser oder neoplastischer Pathologien, die als „opportunistisch“ bezeichnet werden, wahrscheinlich.

Opportunistische Infektionen werden durch Mikroorganismen verursacht, die normalerweise in der Umwelt vorhanden sind und für Personen mit intakter Immunabwehr nicht pathogen sind.

Sie können aber auch bei Patienten mit Immunschwäche schwere Erkrankungen hervorrufen.

In diesem Stadium umfassen die Symptome:

  • Gewichtsverlust
  • Chronischer Durchfall
  • Nachtschweiß
  • fieberhafte Zustände
  • anhaltender Husten
  • Tremor
  • Mund- und Hautprobleme
  • wiederkehrende Infektionen
  • schwere Pathologien

Manchmal wird fälschlicherweise angenommen, dass HIV und AIDS dasselbe sind

In Wirklichkeit kann AIDS sicherlich nicht als eigenständige Pathologie definiert werden.

Seine klinischen Manifestationen sind unspezifisch und werden durch opportunistische Erkrankungen und bestimmte Arten von Tumoren (z. B. Lymphome) repräsentiert, die durch eine schwere Schädigung des Immunsystems durch das HIV-Virus begünstigt werden.

Die häufigsten opportunistischen Infektionen, die AIDS identifizieren, sind:

  • Pneumocistis girovecii-Pneumonie
  • zerebrale Toxoplasmose
  • Ösophagus-Candidiasis
  • Cytomegalovirose
  • viszerale Leishmaniose

Die häufigsten Tumoren, die AIDS charakterisieren, sind:

  • primäres zerebrales Lymphom
  • Burkit-Lymphom
  • Kaposi-Sarkom
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Krebs des Anus

Wenn eine HIV-infizierte Person bestimmte opportunistische Krankheiten entwickelt (aufgrund einer schweren Schädigung des Immunsystems), kann sie als AIDS-krank definiert werden.

Während dieser Zustand der immunologischen Schädigung in der Vergangenheit irreversibel war, kann heute sogar ein Mensch mit AIDS von antiretroviralen Therapien profitieren und eine gute Erholung des Immunsystems erreichen.

Je früher die HIV-Diagnose gestellt und eine entsprechende Behandlung begonnen wird, desto größer sind die positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Lebenserwartung.

In der nicht allzu fernen Vergangenheit galt HIV praktisch als tödliche Krankheit, heute ist es mit einer schweren chronischen Krankheit vergleichbar, die eine ständige und sorgfältige Nachsorge erfordert.

HIV-Übertragung

HIV kann nur durch die folgenden Körperflüssigkeiten von Menschen mit HIV übertragen werden, die keine wirksame antiretrovirale Therapie kennen oder nicht kennen:

  • Sperma und Vaginalsekret (durch Geschlechtsverkehr)
  • Blut und seine Derivate (Austausch von Spritzen oder gemeinsame Nutzung von Werkzeugen für die Verwendung psychoaktiver Substanzen; Transfusion von infiziertem Blut)
  • Muttermilch (vertikale Übertragung); in Wirklichkeit ist das Stillen für diese Art der Ansteckung die seltenste Methode, während die Übertragung der Infektion während der Schwangerschaft oder zum Zeitpunkt der Entbindung häufiger ist.

Die Möglichkeit der Übertragung einer HIV-Infektion hängt von der Art des Verhaltens und vor allem von der Virusmenge (Viruslast) im Blut oder in den Genitalsekreten des HIV-Infizierten ab.

Sie ist in den ersten Wochen nach der Infektion am höchsten.

Es ist nichts, wenn eine Person mit HIV wirksame Medikamente einnimmt.

Diese Behandlungen halten die Viruslast (dh die Virusmenge im Blut/Sekret) für mindestens 6 Monate dauerhaft auf einem nicht messbaren Niveau.

In diesem Fall spricht man von U=U Undetectable = Untransmittable (dh Nicht nachweisbar = Nicht übertragbar).

Der durch das HI-Virus ausgelöste degenerative Prozess des Immunsystems kann möglicherweise bis zum klinischen Tod des Patienten fortschreiten.

Die Therapien

Wie jedoch bereits hervorgehoben wurde, haben Menschen mit HIV heute dank der enormen wissenschaftlichen Fortschritte, die seit Beginn dieser Epidemie erzielt wurden, eine gute Lebenserwartung.

Dies ist der antiretroviralen Therapie zu verdanken, bei der Medikamente kombiniert werden, die in der Lage sind, die Replikation des Virus zu blockieren, indem sie die Zerstörung des Immunsystems verlangsamen.

Durch eine geringere Auswirkung auf den Körper und weniger Nebenwirkungen profitieren die Patienten dank eines Virus unter Kontrolle von einer guten Lebensqualität.

Tatsächlich sind die Erwartungen ähnlich denen, die keine HIV-Infektion haben (allerdings für den Fall, dass eine frühe Diagnose erfolgt ist).

Glücklicherweise ist es jetzt auch möglich, das Risiko einer vertikalen Übertragung (von der Mutter auf das Kind) zu reduzieren, wenn die Mutter während der Schwangerschaft mit einer antiretroviralen Therapie behandelt wird.

Die gleiche Therapie wird dem Neugeborenen in den ersten 4/6 Lebenswochen verabreicht.

Daher ist ein HIV-Test vor oder zu Beginn der Schwangerschaft notwendig.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Antiretrovirale Medikamente: Was Abacavir Lösung zum Einnehmen ist und was es bewirkt

HIV: Erste Symptome bei Frauen und Männern

HIV: Wie schnell treten die Symptome auf? Die 4 Stadien der Infektion

Studie von Sanofi Pasteur zeigt Wirksamkeit der gleichzeitigen Verabreichung von Covid- und Influenza-Impfstoffen

WHO: „Die Pandemie wird anhalten, wenn keine Impfstoffe an arme Länder verteilt werden“

Covid und HIV: „Monoklonale Antikörper für die Heilmittel der Zukunft“

HIV, MRNA-Impfstoffstudie von Iavi und Moderna

Kaposi-Sarkom: Entdecken Sie, was es ist

Tumoren des Endothelgewebes: Kaposi-Sarkom

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: