Hypermetropie: Was ist das und wie kann dieser Sehfehler korrigiert werden?

Hypermetropie ist ein sehr häufiger und leicht korrigierbarer Sehfehler. Der ophthalmologische Begriff „Hypermetropie“ bezieht sich auf einen sphärischen Brechungsfehler, bei dem Lichtstrahlen, die von Objekten erzeugt werden, die nah oder mittelnah im Sichtfeld erscheinen, hinter der Netzhaut gebündelt werden und dadurch ihre Sicht verschwimmen

Wenn der optische Defekt geringfügig erscheint, kann das menschliche Auge ihn selbstständig und auf natürliche Weise korrigieren, indem es einen Mechanismus namens „Akkommodation“ dauerhaft aktiviert.

Der Akkommodationsmechanismus besteht in der natürlichen Veränderung der Globularität der Augenlinse in Abhängigkeit von der Nähe oder Entfernung der zu fokussierenden Objekte.

Lichtstrahlen, die von entfernten Objekten ausgehen, werden genau auf die Netzhaut fokussiert, sodass sich die Augenlinse in einer akkommodierenden Ruhephase befindet und eine dünnere, feinere und länglichere Form annimmt.

Wenn andererseits Lichtstrahlen von Objekten in mittlerer oder kurzer Entfernung emittiert werden, verschiebt sich ihr Fokus hinter die Netzhaut, sodass die Augenlinse, um dieses Problem zu überwinden, ihre Krümmungsfläche vergrößert, indem sie kugelförmiger wird.

Dadurch erhöht sich seine Fähigkeit, Lichtstrahlen exakt auf der Netzhaut zu bündeln, so dass die betreffenden Objekte klar und scharf gesehen werden können, erheblich.

Mit zunehmendem Alter – in der Regel ab dem 40. Lebensjahr – nimmt die Fähigkeit der Augenlinse, den Akkommodationsmechanismus zu betätigen, drastisch ab und der Hypermetropiker beginnt das Bedürfnis nach einer Korrekturbrille zu verspüren, um diesen Defekt zu korrigieren.

Hypermetropie: Symptome, mit denen sie sich äußert

Die häufigsten Symptome, mit denen sich Hypermetropie äußert – neben Sehstörungen – sind Augenermüdung, Augenbrennen, Kopfschmerzen, Augenfehlstellungen, fortschreitende Sehminderung, verschwommenes Sehen.

Das Auge hat bei der Geburt eine kürzere axiale Länge als im Erwachsenenalter und ist daher stark hypermetropisch mit einer hohen Akkommodationsfähigkeit. Bereits im Alter von 3 Jahren verringert sich die Hypermetropie jedoch durch die Verlängerung des Augapfels auf etwa 2-3 Dioptrien.

Es kann jedoch vorkommen, dass dies nicht vollständig geschieht und es daher zu der als Hypermetropie bezeichneten Fehlsichtigkeit kommt.

Beim Kind oder Jugendlichen mit Hypermetropie wird die Sehbeeinträchtigung durch die Akkommodationsfähigkeit der Augenlinse ausgeglichen.

Langfristig kann eine anhaltende Belastung jedoch zur Entstehung einer akkommodativen Asthenopie führen.

Bei dieser Erkrankung treten Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Augenbrennen, Tränenfluss und eine hohe Neigung zur Entwicklung einer Bindehautentzündung auf.

Akkommodierende Spannungen, die die Konvergenz stimulieren, können ebenfalls Strabismus verursachen.

Bei Erwachsenen und älteren Menschen hingegen ist der Akkommodationsmechanismus nicht mehr so ​​effektiv, dass die Hypermetropie die charakteristischen Symptome eines jeden Sehfehlers zeigt: eine Sehbehinderung.

Dies kann zunächst mit Presbyopie verwechselt werden.

Auch Kopfschmerzen und eine Bindehautentzündung können in diesem Fall häufig auftreten.

Hypermetropie: Was verursacht sie und wer leidet darunter

Hypermetropie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, allen voran durch Vererbung.

Hypermetropie manifestiert sich, wenn der Durchmesser des Bulbus des Probanden kürzer als normal ist; oder es kann durch eine oberflächliche Krümmung der Augenlinse verursacht werden, die weniger als normal ist; Oder es kann durch eine Verringerung des Brechungsindex der Augenlinse verursacht werden, wie bei Diabetes und beginnendem Katarakt, oder sogar in seltenen Fällen durch das völlige Fehlen der Augenlinse, ein medizinischer Zustand, der als Aphakie bekannt ist.

Hypermetropie: die Diagnose

Sobald die Person merkt, dass sie Sehprobleme hat, insbesondere Schwierigkeiten beim Sehen von nahegelegenen Gegenständen oder beim Lesen einer normalen Zeitungsseite, sollte sie für eine diagnostische Untersuchung einen Augenarzt aufsuchen.

Bei der Augenuntersuchung führt der Facharzt eine Reihe von Tests und Untersuchungen mit verschiedenen instrumentellen Techniken durch.

Zu den durchgeführten Tests gehört vor allem die Prüfung des Sehvermögens und des Brechungszustands der Augen, damit der Sehvorgang in seiner Gesamtheit beurteilt werden kann.

Anschließend werden Augenbewegungen, Netzhaut und Sehschärfe untersucht.

Im pädiatrischen Alter hingegen ist es von größter Bedeutung, junge Patienten erstmals im Alter von etwa 3 Jahren auf Refraktionsfehler zu untersuchen, da die Informationen über mögliche Sehprobleme indirekter sind.

Eltern sollten daher verstärkt auf subtilere Anzeichen wie die Tendenz des Kindes, sich Objekten zu nähern, oder das Vorhandensein einer mehr oder weniger offensichtlichen Augenabweichung achten.

Hypermetropie: So beheben Sie den Defekt

Bisher gibt es keine Therapie für Hypermetropie; Dies kann nur durch den Einsatz von Positiv- oder Konvexlinsen oder durch Techniken der refraktiven Chirurgie ausgeglichen werden.

Kontaktlinsen könnten die erste der vorgeschlagenen Lösungen sein.

Diese korrigieren dank ihrer Kugelform die durch Hypermetropie verursachte Sehstörung.

Hinsichtlich Komfort und optischer Wirkung sind sie definitiv die am meisten empfohlene Lösung für erwachsene Patienten mit Weitsichtigkeit.

Bevor man sich jedoch für Kontaktlinsen entscheidet, sollte man sich über alle Facetten dieser Wahl Gedanken machen: wie oft man die Linsen wechseln möchte und wie lange man sie über den Tag verteilt tragen sollte.

Korrektionsbrillen sind zwar unbequemer als Brillengläser, bringen aber im Gegensatz zu letzteren keine Kontraindikationen mit sich.

Sie können von jedem in jedem Alter getragen werden und können je nach Bedarf an- und ausgezogen werden.

Eine wesentliche Verbesserung der Sehschärfe bei mittlerer bis hoher Hypermetropie ist der Einsatz refraktiver chirurgischer Techniken.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Augenkrankheiten: Was ist Iridozyklitis?

Bindehauthyperämie: Was ist das?

Augenkrankheiten: Das Makulaloch

Was ist Augenpterygium und wann ist eine Operation notwendig?

Glaskörperabhebung: Was es ist, welche Folgen es hat

Makuladegeneration: Was es ist, Symptome, Ursachen, Behandlung

Konjunktivitis: Was es ist, Symptome und Behandlung

Wie man allergische Konjunktivitis heilt und klinische Anzeichen reduziert: Die Tacrolimus-Studie

Bakterielle Konjunktivitis: Wie man mit dieser sehr ansteckenden Krankheit umgeht

Allergische Konjunktivitis: Ein Überblick über diese Augeninfektion

Keratokonjunktivitis: Symptome, Diagnose und Behandlung dieser Augenentzündung

Keratitis: Was ist das?

Glaukom: Was ist wahr und was ist falsch?

Augengesundheit: Verhindern Sie Konjunktivitis, Blepharitis, Chalazions und Allergien mit Augenreinigungstüchern

Was ist Augentonometrie und wann sollte sie durchgeführt werden?

Syndrom des trockenen Auges: So schützen Sie Ihre Augen vor PC-Exposition

Autoimmunerkrankungen: Der Sand in den Augen des Sjögren-Syndroms

Syndrom des trockenen Auges: Symptome, Ursachen und Abhilfe

So verhindern Sie trockene Augen im Winter: Tipps

Blepharitis: Die Entzündung der Augenlider

Blepharitis: Was ist das und was sind die häufigsten Symptome?

Schweinestall, eine Augenentzündung, die Jung und Alt gleichermaßen betrifft

Diplopie: Formen, Ursachen und Behandlung

Exophthalmus: Definition, Symptome, Ursachen und Behandlung

Augenkrankheiten, was ist Entropium

Hemianopsie: Was es ist, Krankheit, Symptome, Behandlung

Farbenblindheit: Was ist das?

Erkrankungen der Augenbindehaut: Was sind Pinguecula und Pterygium und wie werden sie behandelt?

Augenherpes: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Augenkrankheiten: Was ist Iridozyklitis?

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: