Rauchvergiftung: Diagnose und Patientenbehandlung

Beachten Sie bei der Behandlung eines Patienten nach Inhalation von Rauch, dass die toxischen Verbrennungsprodukte die Atemwege schädigen und/oder metabolische Auswirkungen haben

Heißer Rauch verbrennt normalerweise nur den Rachen, weil das einströmende Gas schnell abkühlt.

Eine Ausnahme bildet Dampf, der viel mehr Wärme transportiert als Rauch und daher auch die unteren Atemwege (unterhalb der Stimmritze) verbrennen kann.

Verschiedene giftige Chemikalien, die bei Wohnungsbränden entstehen (z. B. Chlorwasserstoff, Phosgen, Schwefeldioxid, giftige Aldehyde, Ammonium), verursachen Verätzungen.

Einige toxische Verbrennungsprodukte wie Kohlenmonoxid oder Zyanid gefährden die systemische Zellatmung.

Verbrennungen und Rauchvergiftung treten oft gleichzeitig auf, können aber getrennt voneinander auftreten

Eine Schädigung der oberen Atemwege führt normalerweise innerhalb weniger Minuten, gelegentlich jedoch nach mehreren Stunden, zu Symptomen; Ödeme der oberen Atemwege können Stridor verursachen.

Schwere orofaziale Verbrennungen können Ödeme verursachen, die den durch Rauchvergiftung verursachten Problemen der oberen Atemwege erheblich entgegenwirken.

Eine Verletzung der unteren Atemwege kann auch bei einer Verletzung der oberen Atemwege auftreten und verursacht normalerweise verzögerte Symptome (z. B. Oxygenierungsprobleme, die sich durch einen erhöhten Sauerstoffbedarf oder eine verringerte Lungencompliance über 24 Stunden oder später zeigen).

Zu den Symptomen einer Rauchvergiftung gehören

  • Lokale Reizerscheinungen: Husten, Atemnot, Stridor
  • Hypoxische Manifestationen: Verwirrtheit, Lethargie, Koma
  • Kohlenmonoxidvergiftung: Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Verwirrtheit, Koma

Rauchvergiftung: Diagnose

  • Carboxyhämoglobin (COHb)-Spiegel
  • Bronchoskopie
  • Röntgen der Brust

Das Einatmen von Rauch sollte bei Personen mit Atemwegssymptomen, einer positiven Vorgeschichte von Aufenthalten in einer geschlossenen Umgebung, in der ein Feuer aufgetreten ist, oder mit kohlenstoffhaltigem Auswurf vermutet werden.

Periorale Verbrennungen und versengte Nasenhaare können nützliche Hinweise sein.

Die Untersuchung des Oropharynx mit Fokus auf den hinteren Pharynx kann ein Ödem identifizieren, das eine frühzeitige prophylaktische Intubation erfordern würde.

Ohne Schwellung des hinteren Pharynx ist eine signifikante Verletzung der oberen Atemwege unwahrscheinlich.

Die Diagnose einer Verletzung der oberen Atemwege erfolgt durch endoskopische Untersuchung (Laryngoskopie oder Bronchoskopie), die die oberen Atemwege und die Luftröhre untersuchen und Ödeme, Gewebeverletzungen oder Ruß in den Atemwegen zeigen kann; jedoch entwickelt sich manchmal eine Verletzung nach einer anfänglichen normalen Untersuchung.

Die Endoskopie wird so bald wie möglich durchgeführt, normalerweise mit einem flexiblen Fiberglasschlauch, normalerweise gleichzeitig mit oder nach endotrachealer Intubation bei Patienten mit signifikanten Befunden.

Die Diagnose von Läsionen der unteren Atemwege wird durch Thoraxröntgen und Oximetrie oder Hämogasanalyse gestellt, aber Veränderungen entwickeln sich früh oder erst einige Tage später.

Mögliche Cyanid- und Kohlenmonoxid-Toxizität sollte in Betracht gezogen werden; Carboxyhämoglobin (COHb)-Spiegel werden bei Patienten mit erheblicher Rauchinhalation gemessen.

Andere toxische Verbrennungsprodukte als Kohlenmonoxid sind zunächst nicht zu vermuten, insbesondere bei Patienten mit schweren Verbrennungen und offensichtlicher Beteiligung der Atemwege.

Cyanid kann bei Patienten vermutet werden, die aufgrund der Carboxyhämoglobin (COHb)-Spiegel stärker obnubilisiert erscheinen als erwartet oder die nicht schnell auf eine Sauerstoffbehandlung ansprechen; nützliche Tests umfassen eine Verringerung der arteriovenösen Sauerstoffdifferenz (aufgrund eines höheren venösen Sauerstoffgehalts als normal) und eine Azidose mit hoher Anionenlücke mit erhöhtem Laktat.

Behandlung von Patienten nach Rauchvergiftung:

  • Sauerstoff
  • Manchmal endotracheale Intubation
  • 100 % Sauerstoff in einer Maske sollte allen Patienten verabreicht werden, bei denen das Risiko einer Inhalationsverletzung besteht.

Sauerstoff ist ein spezifisches Mittel gegen Kohlenmonoxidvergiftung; Hyperbarer Sauerstoff bleibt etwas umstritten, kann aber bei schweren kardiopulmonalen Komplikationen, Schwangerschaft, Koma/Störungen des Sensoriums und erhöhten (> 25 %) Carboxyhämoglobinspiegeln nützlich sein.

Patienten mit endotrachealer Intubation und mechanischer Beatmung sind erforderlich

  • Bewusstseinsstörung
  • Direkter Atemwegsschaden
  • Ödem der Atemwege, verursacht durch Flüssigkeitsbeatmung
  • Atemstörung Syndrom

Patienten mit Ödemen oder großen Rußmengen in den oberen Atemwegen (insbesondere im hinteren Pharynx) sollten so schnell wie möglich intubiert werden, da die Atemwegsintubation mit zunehmendem Ödem schwieriger wird.

Die Bronchoskopie wird normalerweise gleichzeitig mit der Intubation durchgeführt.

Patienten mit Verletzungen der unteren Atemwege benötigen möglicherweise zusätzlichen Sauerstoff, Bronchodilatatoren und andere unterstützende Maßnahmen.

Cyanid-Gegenmittel sollten Patienten mit Verdacht auf eine Cyanidvergiftung verabreicht werden und können mutmaßlich bei Patienten mit kardiovaskulären Komplikationen, Koma oder signifikanter Azidose mit einer hohen Anionenlücke verwendet werden.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Tracheale Intubation: Wann, wie und warum ein künstlicher Atemweg für den Patienten geschaffen wird

Atemstillstand: Wie wird er behandelt? Ein Überblick

Quelle:

MSD

Mehr interessante Produkte: