Appendizitis: Ursachen, Symptome und Behandlung

Appendizitis ist eine Entzündung des Blinddarms, eines dünnen Tubulus, der im Blinddarm beginnt und sich im rechten unteren Quadranten des Bauches befindet

Der Blinddarm ist Teil des Immunsystems und hat im ersten Lebensjahr eine wichtige Schutzfunktion, wird dann aber zum „Zielorgan“ für Infektionen.

Eine Blinddarminfektion kann in akuter oder chronischer Form auftreten:

  • akute Appendizitis tritt hauptsächlich im Alter zwischen 6 und 20 Jahren auf, kann aber in jedem Alter auftreten. Es tritt auf, wenn der Blinddarm mit einem Fremdkörper gefüllt ist, der ihn anschwellen lässt (z. B. Schleim, Kot oder Parasiten) und eine virulente Vermehrung der Darmbakterienflora verursacht.
  • Chronische Blinddarmentzündung ist eine chronische Entzündung des Blinddarms, die am häufigsten als Folge einer akuten Blinddarmentzündung auftritt, die nicht diagnostiziert oder operiert wurde. Sie äußert sich in Schmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und ist bei Frauen – wegen der ausgedehnten lymphatischen Verbindungen zwischen den inneren Genitalien und dem Blinddarm – oft mit gynäkologischen Problemen verbunden.

Ursachen einer Blinddarmentzündung

Im Anhang befindet sich die Bakterienflora des Darms: Bakterien wie Escherichia coli, Streptokokken und Staphylokokken, die normalerweise harmlos sind, können sich unter bestimmten Bedingungen abnormal vermehren und eine Entzündung des Organs verursachen.

Die auslösende Bedingung ist normalerweise ein Verschluss des Lumens des Blinddarms, der dazu führt, dass die Bakterien stagnieren und eine Infektion verursachen.

Ein Verschluss kann verschiedene Ursachen haben: geronnener Schleim, Steine, Parasiten, Fehlstellung des Blinddarms durch Überlänge.

Weitere auslösende Bedingungen sind die Einnahme von sehr fett- oder farbstoffreichen Lebensmitteln und insbesondere das Tabakrauchen.

Anzeichen und Symptome einer Blinddarmentzündung

Eine Appendizitis äußert sich in typischen Fällen durch starke und plötzliche Bauchschmerzen, begleitet von einem Stechen.

Der schmerzhafte Bereich variiert, erstreckt sich über den gesamten Bauch oder vom Nabel abwärts und ist hauptsächlich in der unteren rechten Seite lokalisiert.

In selteneren Fällen kann es den Oberschenkel betreffen.

Der Schmerz kann sich bei Bewegung, tiefem Atmen, Palpation, Husten oder Niesen verschlimmern.

Weitere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Verstopfung oder Durchfall.

In einem beträchtlichen Prozentsatz der Fälle kann die Symptomatologie verschwommen sein oder mit untypischen Symptomen und Anzeichen auftreten, insbesondere im Erwachsenenalter, was manchmal die Diagnose erschwert.

Diagnose einer Blinddarmentzündung

Die Diagnose einer Appendizitis wird hauptsächlich auf der Grundlage der klinischen Untersuchung gestellt, aber einige Bluttests (Wert von weiße Blutkörperchen, Sedimentationsrate – ESR, C-reaktives Protein), Ultraschall und in ausgewählten Fällen CT-Scan, die möglicherweise helfen können, einen Schmerz appendikulären Ursprungs von einem Schmerz anderer Ursache zu unterscheiden oder das Vorhandensein von Abszessen oder beginnenden Pathologien hervorzuheben in anderen Organen.

Komplikationen der Blinddarmentzündung

Der entzündete Blinddarm kann reißen oder perforieren, was zu einer Kontamination der Bauchhöhle durch infiziertes Material und anschließender Eiterbildung führt: Wir sprechen in diesen Fällen von Peritonitis.

Auch eine Entwicklung zu einem appendikulären Abszess ist möglich.

Therapie der Blinddarmentzündung

Die Therapie der Blinddarmentzündung besteht in der operativen Entfernung des Blinddarms (Appendektomie).

Die alleinige medikamentöse Behandlung („Kühlung“ der Blinddarmentzündung mit Antibiotika und Eisbeutel) birgt das Risiko eines Rückfalls in oft noch virulenterer Form und einer Chronifizierung.

Die Operation erfolgt in Vollnarkose und kann über einen wenige Zentimeter großen Schnitt oder laparoskopisch, also meist mit drei Zugängen von jeweils etwa 1 cm, erfolgen.

In besonderen Fällen kann es notwendig sein, etwas größere Schnitte vorzunehmen

Die laparoskopische Technik ist vor allem bei Frauen indiziert, insbesondere bei Unsicherheit über die Diagnose von Erkrankungen des Genitalbereichs und bei adipösen Patienten, bei denen der chirurgische Schnitt größer sein sollte.

In anderen Fällen ist die Laparoskopie jedoch aufgrund ihrer Vorteile indiziert, die umso deutlicher werden, je stärker der Entzündungsgrad des Blinddarms ist.

Inzwischen zeigt sich, dass die Rate an Wundinfektionen, postoperativen Verwachsungen und Schnittbrüchen (Laparozele) deutlich geringer ist.

Wenn die Ursache der Symptome darüber hinaus eine andere als die Entzündung des Blinddarms war, bietet die Laparoskopie den Vorteil der Diagnose und eventuellen Behandlung durch dieselben Einschnitte, wodurch es unnötig wird, einen Bauchschnitt zu erweitern.

In der medizinischen Literatur gibt es jedoch keine eindeutigen Hinweise auf signifikante Vorteile gegenüber der herkömmlichen Inzision in Bezug auf postoperative Schmerzen, Dauer des Krankenhausaufenthalts und Wiederaufnahme der üblichen körperlichen Aktivitäten.

Wenn der Blinddarm gerissen ist und eine Peritonitis verursacht hat, ist eine Notoperation erforderlich, an deren Ende im Allgemeinen eine Drainage verbleibt und ein kleines Röhrchen in die Bauchhöhle eingeführt wird, damit der Eiter extern entfernt werden kann; der Drainageschlauch wird nach einigen Tagen entfernt, wenn keine Gefahr einer Bauchinfektion mehr besteht.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Gallenkolik: Wie man sie erkennt und behandelt

Was Ihre Bauchschmerzen verursacht und wie Sie sie behandeln

Akute Blinddarmentzündung beim entzündlichen Multisystem-Syndrom bei Kindern mit COVID-19: Fallbericht aus Südafrika

Blinddarmentzündung: Was sie verursacht und wie man damit umgeht

Darmerkrankungen, Ultraschall der Darmschleifen zur Diagnose

Magengeschwür, oft verursacht durch Helicobacter Pylori

Magengeschwür: Die Unterschiede zwischen Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür

Wales' Sterblichkeitsrate bei Darmoperationen "höher als erwartet"

Reizdarmsyndrom (IBS): Ein gutartiger Zustand, den es unter Kontrolle zu halten gilt

Colitis ulcerosa: Gibt es eine Heilung?

Colitis und Reizdarmsyndrom: Was ist der Unterschied und wie kann man sie unterscheiden?

Reizdarmsyndrom: Die Symptome, mit denen es sich manifestieren kann

Chronisch entzündliche Darmerkrankung: Symptome und Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Kann Stress ein Magengeschwür verursachen?

Was sind die Unterschiede zwischen Divertikulitis und Divertikulose?

Reizdarmsyndrom (IBS): Ein gutartiger Zustand, den es unter Kontrolle zu halten gilt

Gastroösophagealer Reflux: Ursachen, Symptome, Tests zur Diagnose und Behandlung

Quelle:

Seite Mediche

Mehr interessante Produkte: