Misophonie, selektive Schallempfindlichkeit

Misophonie ist eine Störung, die durch Intoleranz und daraus resultierende pathologische Reaktionen auf Geräusche gekennzeichnet ist, die häufig in der Umgebung vorhanden sind und die normalerweise bei den meisten Menschen keine besonderen Reaktionen hervorrufen

Wie bei jeder anderen psychischen Störung handelt es sich um eine solche, wenn sie das Leben des Betroffenen erheblich beeinträchtigt, möglicherweise soziale und berufliche Aktivitäten beeinträchtigt oder subjektives Leiden verursacht.

Dadurch wird verhindert, dass der Begriff für leichte Unverträglichkeiten verwendet wird, die bei vielen von uns vorhanden sind, oder dass er beispielsweise für zeitlich und auf bestimmte Umstände begrenzte Zustände verwendet wird.

Wenn in der dritten Nacht in Folge versehentlich im Laden nebenan der Wecker klingelt, ist es normal, Ärger zu zeigen.

Ebenso verständlich ist die Reaktion des Call-Center-Mitarbeiters auf das Klingeln des Telefons, sobald er nach acht Stunden Arbeit nach Hause kommt.

Diagnose von Misophonie

Ebenso kann ein Symptomkomplex, der zwar die Kriterien zur Erfüllung der Diagnose erfüllt, aber Ausdruck einer komplexeren psychischen Störung ist und sich erst bei deren Vorliegen manifestiert (Major Depression, Bipolare Störung, Zwangsstörung etc .) kann nicht als Misophobie definiert werden.

Unter Bezugnahme auf die Etymologie und in Anbetracht dessen, dass das Präfix vom griechischen misos abstammt, was Hass bedeutet, wäre vielleicht der passendere Begriff Phonophobie, da es sich tatsächlich um eine Phobie und nicht um einen Hass auf Geräusche handelt.

Der letztere Begriff ist jedoch anderen pathologischen Zuständen vorbehalten, einschließlich der Intoleranz gegenüber allen oder vielen Geräuschen, die häufig zu Kopfschmerzen führt, oder der Belästigung gegenüber Geräuschen, die bei bestimmten organischen Manifestationen wie Kopfschmerzen oder Fieber auftreten können.

Deshalb wäre ich eher dafür, den von anderen vorgeschlagenen Begriff der „selektiven Schallempfindlichkeit“ zu verwenden.

Misophonie tritt in 9-15% der Fälle als isoliertes Symptom auf

Im Übrigen ist es mit anderen Störungen verbunden, von denen die häufigste Tinnitus ist, der 40-50% aller Fälle von Misophobie ausmacht.

Die Geräusche, denen gegenüber sich Intoleranz zeigt, werden am häufigsten von Menschen abgegeben.

Sie können durch den Mund (Zähne putzen, schmatzen, kauen, schlucken), die Nase (atmen, schnüffeln, blasen), die Finger (mit den Fingern auf den Tisch klopfen, mit einem Stift klicken, Papier zerreißen), das Schuhwerk (Absatzgeräusche an Boden), Gelenke bei normalen Bewegungen.

Häufig können auch Geräusche von Tieren (Bellen, Miauen) die gleichen Reaktionen hervorrufen.

Als Folge davon kann der Proband eine regelrechte Phobie gegenüber jenen Bewegungen entwickeln, die er oft aus dem Augenwinkel beobachtet, die möglicherweise zur Abgabe der gefürchteten Geräusche führen könnten.

Diejenigen, die an Misophobie leiden, können Reaktionen wie Angst, Wut, Ausbrüche, ausgeprägtes Unbehagen, Reizbarkeit haben und im Laufe der Zeit viele soziale Situationen vermeiden, in denen die gefürchteten Geräusche wahrscheinlicher auftreten, was zu echter Isolation führt.

Misophonie: die psychologischen Ursachen

Misophonie wird häufig mit psychischen Störungen wie Angstzuständen, Zwangsstörungen und Depressionen in Verbindung gebracht.

Allerdings ist es oft schwierig, einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang herzustellen.

Die Ursache liegt manchmal in entlegenen, besonders traumatisch erlebten Situationen oder in der Assoziation von Geräuschen mit Menschen oder Situationen, denen man gegenüber intolerant ist oder die das eigene Leben negativ beeinflusst haben.

Andere psychologische Aspekte sind relationale.

Es ist kein Zufall, dass gefürchtete Geräusche fast immer Menschen und häufig Familienmitgliedern gehören.

Sie haben daher die Eigenschaft, vermeidbar zu sein.

Aber dazu ist es notwendig, dass der sie machende Mensch das Wesen der Störung verstehen und den Leidenden in seiner Pathologie erkennen kann.

Aber sehr oft ist dies nicht der Fall.

Im Gegenteil, gerade die Reaktionen der betroffenen Person gelten als feindselige Handlungen gegenüber Familienangehörigen.

So kann die Störung in manchen Fällen in komplexe Beziehungsmechanismen eingeschrieben sein.

Misophonie: organische Ursachen

Eine der Ursachen für Misophonie kann eine herabgesetzte Lärmtoleranzschwelle sein, wie die häufige Assoziation mit Tinnitus zeigt.

Eine interessante brasilianische Studie aus dem Jahr 2013, durchgeführt von der Universität São Paulo, zeigt einen erblichen Ursprung.

Die Studie wurde an 15 Mitgliedern aus drei Generationen einer Familie im Alter von 9 bis 73 Jahren durchgeführt.

Die Ergebnisse verdeutlichten neben der Feststellung der erblichen Komponente den Ursprung der Störung in der Kindheit und die Assoziation mit anderen Pathologien, insbesondere Angst in etwa 91 % der Fälle, Tinnitus (50 %), Zwangsstörungen (41.6 %). , Depression (33.3 %) und Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen (25 %).

Neurophysiologische Aspekte

Was auch immer die vorherrschende Ursache ist, das Ergebnis ist eine Art Kurzschluss, um es unwissenschaftlich auszudrücken, der zwischen dem Wahrnehmungssystem der Geräusche und dem limbischen System (dem Bereich des Gehirns, der den Emotionen zugeordnet ist, von Freude bis Wut) stattfindet. , ohne jene notwendigen Passagen durch andere Gehirnareale, die der Steuerung und Verarbeitung unserer Wahrnehmungen zugeteilt sind und ohne die ein Zusammenleben zwischen Menschen wahrscheinlich praktisch unmöglich wäre.

Eine kürzlich von Forschern durchgeführte Studie mit funktioneller Magnetresonanztomographie enthüllte eine abnormale Verbindung zwischen den Frontallappen, die rationalen und Kontrollsystemen zugeordnet sind, und dem vorderen Inselkortex, einem Bereich, der zum limbischen System gehört.

Therapien und Behandlung: Umgang mit Misophonie

Misophonie ist eine relativ junge Störung in der wissenschaftlichen Szene und hat ihren genauen Platz in der nosographischen Klassifikation noch nicht gefunden.

Bis heute sind außer Psychopharmaka keine wirksamen pharmakologischen Therapien bekannt, die eher die gleichzeitig vorhandenen psychologischen Reaktionen oder Störungen als eine gesunde Toleranz behandeln.

Einige psychologische Therapien haben eine gewisse Wirksamkeit gezeigt.

Dazu gehören Klangtherapie oder TRT (Tinnitus Retraining Therapy), die darauf abzielt, die Schwelle der Verträglichkeit bestimmter Geräusche zu erhöhen.

Sie besteht darin, den Patienten mit zunehmender Intensität und Dauer einem nicht tolerierten Schall auszusetzen.

Die Wirksamkeit der Therapie ist variabel und bedarf weiterer Evaluation.

Formen der Psychotherapie werden auch verwendet, einschließlich der kognitiven Verhaltenstherapie, insbesondere wenn der psychologische Aspekt des Problems in seinen Ursachen und Manifestationen vorherrscht.

Hilfreich ist in vielen Fällen eine Familientherapie, zumindest insofern, als sie es den Betroffenen ermöglicht, das Problem besser zu verstehen.

Wie immer ist das richtige Verständnis eines Problems die conditio sine qua non für eine erste Annäherung und Lösung.

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Tanatophobie: Symptome, Merkmale und Behandlung

Agoraphobie: Was ist das und was sind die Symptome?

9 häufige Arten von Phobien kennen und behandeln

Was Sie über Substanzgebrauchsstörungen wissen müssen

Saisonale Depressionen können im Frühling auftreten: Hier ist, warum und wie man damit fertig wird

Verbieten Sie Ketamin nicht: Die wahre Perspektive dieses Anästhetikums in der präklinischen Medizin aus The Lancet

Intranasales Ketamin zur Behandlung von Patienten mit akuten Schmerzen bei ED

Delirium und Demenz: Was sind die Unterschiede?

Die Verwendung von Ketamin in der präklinischen Umgebung – VIDEO

Ketamin kann eine Notfall-Abschreckung für Menschen sein, die einem Suizidrisiko ausgesetzt sind

Alles, was Sie über bipolare Störungen wissen müssen

Medikamente zur Behandlung von bipolaren Störungen

Was löst eine bipolare Störung aus? Was sind die Ursachen und was sind die Symptome?

Bipolare Störungen und manisch-depressives Syndrom: Ursachen, Symptome, Diagnose, Medikamente, Psychotherapie

Body Integrity Identity Disorder (BIID): Deaktiviert werden wollen

Das Horten von Objekten: Nicht zu unterschätzende Anzeichen bei Dysphobie (Hoarding Disorder)

Quelle:

Seite Mediche

Mehr interessante Produkte: