Brustkrebs: die Symptome von Brustkrebs

Brustkrebs oder Brustkarzinom ist eine Krankheit, die durch die unkontrollierte und abnormale Vermehrung bestimmter Zellen innerhalb der Brustdrüse verursacht wird

Zunächst wachsen die Zellen lokal im Organ; Mit der Zeit dringen sie in die lymphatischen Blutgefäße ein und dringen in entfernte Organe ein.

Es gibt kein sicheres Wissen über die Ursachen von Brustkrebs; Die Risikofaktoren sind jedoch bekannt.

Brustkrebs: die Risikofaktoren

Es scheint, dass Hormone eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Neoplasie spielen.

Insbesondere eine längere Exposition des Brustgewebes gegenüber Östrogen, das durch das andere weibliche Hormon Progesteron unzureichend ausgeglichen wird, würde zu einer abnormalen Entwicklung der Grundkomponenten der Drüse führen, dh der Azini und Gänge, die für die Milchproduktion und -sekretion bestimmt sind.

Daher sind alle Faktoren, die eine übermäßige Exposition des Brustgewebes gegenüber Östrogen begünstigen, als Risikoelemente zu betrachten:

Fehlende Schwangerschaft. Bei einer Schwangerschaft wird der Menstruationszyklus vorübergehend unterbrochen, was die Gesamtbelastung durch die Östrogenexposition verringert.

Erste Schwangerschaft nach dem 30. Lebensjahr. Schwangerschaften in jungen Jahren (insbesondere unter 20 Jahren) gelten gerade deshalb als Schutzfaktor, weil während der Schwangerschaft die Östrogenproduktion von den Hormonen Progesteron und Prolaktin dominiert wird, die die Acini ermöglichen und Gänge zu reifen und zu vervollständigen und somit widerstandsfähiger gegen schädliche Reize zu werden.

Frühe Menarche und späte Menopause. Die Dauer der Östrogenexposition verlängert sich, je länger das „Menstruationsleben“ ist.

Fehlendes Stillen. Frauen, die länger als anderthalb Jahre stillen, haben ein geringeres Brustkrebsrisiko. Der Schutz scheint darauf zurückzuführen zu sein, dass die Brust während dieser Zeit weniger der Wirkung von Östrogen ausgesetzt ist. Die Funktion der Milchdrüse während der Laktation scheint daher nicht beeinträchtigt zu sein.

Adipositas und Übergewicht. Fettgewebe ist eine wichtige Quelle für die Östrogenproduktion. Fettleibige und übergewichtige Frauen produzieren überschüssige Östrogene: Dieser Zustand, insbesondere während der Menopause, ist ein Risikozustand.

Menopausale Ersatztherapien (HRT). Die HRT gilt seit langem als Risikofaktor. Nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen scheint dieses Risiko sehr gering zu sein, meistens verbunden mit einer intensiven und sehr langen (mehr als 5 Jahre) Anwendung von Hormontherapien mit Medikamenten und Dosierungen, die sich stark von den heute verwendeten unterscheiden.

Andere Risikofaktoren

Vertrautheit. Die meisten Frauen, die an Brustkrebs erkranken, haben keine Familienmitglieder mit derselben Krankheit. Nur 15 % haben mindestens eine Verwandte ersten Grades (Mutter, Schwester, Tochter) mit einer Form von Brustkrebs: In diesen Fällen spricht man von Vertrautheit. Neben bisher unbekannten genetischen Faktoren spielen auch häufige Lebensstil- und Umweltfaktoren eine Rolle.

Genetische Veranlagung. Insgesamt wird geschätzt, dass 5–7 % aller Brustkrebserkrankungen auf genetische Faktoren zurückzuführen sind. Die beiden Gene, die hauptsächlich an der erblichen Veranlagung für Brustkrebs beteiligt sind, sind die Gene BRCA1 und BRCA2, die dafür sorgen, dass die DNA der Brustzellen intakt bleibt. Das Lebenszeitrisiko, an Brustkrebs zu erkranken, liegt bei Frauen mit Mutationen im BRCA65-Gen bei etwa 1 % und bei Mutationen im BRCA40-Gen bei etwa 2 %.

Ernährung: Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, scheint in direktem Zusammenhang mit dem Verzehr von tierischen Fetten und umgekehrt mit dem Verzehr von pflanzlichen Ballaststoffen zu stehen.

Was sind die Symptome von Brustkrebs?

Das Anfangsbild ist durch sehr kleine und oft asymptomatische Läsionen gekennzeichnet, die bei der klinischen Untersuchung nicht tastbar sind und erst beim Mammographie-Screening entdeckt werden.

Wenn der Tumor wächst, können die ersten Symptome wie folgt aussehen:

  • Schwellung oder Verdickung an der Brust oder im Achselbereich, mit Vorhandensein von harten Knoten, ohne Schmerzen
  • Veränderungen des Aussehens, der Form und der Größe der Brust mit Kräuselungen oder Reizungen der Haut
  • Zurückziehen der Brustwarze
  • Sekretion von serösen Substanzen oder Blut aus der Brustwarze
  • Ekzem der Brustwarze und/oder des Warzenhofs.

Dies sind späte Anzeichen:

  • Ulzeration der Brusthaut
  • Entzündung (gerötete, vergrößerte Brust, mit Ödem, warm)
  • Die Vergrößerung der axillären Lymphknoten

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Eierstockkrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung

Was sind die Risikofaktoren für Brustkrebs?

Frauen mit Brustkrebs „keine Fruchtbarkeitsberatung“

Äthiopien, Gesundheitsministerin Lia Taddesse: Sechs Zentren gegen Brustkrebs

Selbstuntersuchung der Brust: Wie, wann und warum

Eierstockkrebs, eine interessante Forschung der Medizin der Universität von Chicago: Wie man Krebszellen hungert?

Non-Hodgkin-Lymphom: Symptome, Diagnose und Behandlung einer heterogenen Gruppe von Tumoren

CAR-T: Eine innovative Therapie für Lymphome

Brustzysten, wie man sie erkennt

Blasenkrebs: Symptome und Risikofaktoren

Männlicher Brustkrebs: Symptome und Diagnose

Symptome und Behandlung von Hypothyreose

Hyperthyreose: Symptome und Ursachen

Chirurgisches Management des fehlgeschlagenen Atemwegs: Ein Leitfaden für die präkutane Koniotomie

Schilddrüsenkrebs: Arten, Symptome, Diagnose

Quelle:

Seite Mediche

Mehr interessante Produkte: