Kopf-Hals-Tumoren: ein Überblick

Kopf-Hals-Tumoren: Was ist bekannt? Mehr als die Hälfte der Bevölkerung weiß nicht, was „Kopf-Hals-Krebs“ ist, und nur wenige wissen, dass Viren, insbesondere das Humane Papillomavirus – HPV, sie ebenfalls verursachen können

Fehlende Informationen sind oft verantwortlich für die häufige Verzögerung bei der Diagnose und folglich bei der Behandlung dieser wichtigen Gruppe von Krebserkrankungen.

Kopf und Hals Krebserkrankungen sind schwierig zu behandeln, wenn sie in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden oder wenn sich die Krankheit auf andere Organe ausgebreitet hat.

Was sind Kopf-Hals-Tumoren?

Der Begriff „Kopf- und Halstumoren“ bezieht sich auf Krebs, der Mund, Zunge, Zahnfleisch, Rachen, Kehlkopf, Nase, Nebenhöhlen und Speicheldrüsen betrifft.

Das am häufigsten betroffene Organ ist der Kehlkopf, gefolgt von Mundhöhle und Rachen.

Innerhalb jedes einzelnen Organs ist es wichtig, die genaue Lage des Tumors zu kennen (z. B. wird der Pharynx in Nasopharynx, Oropharynx oder Hypopharynx unterteilt), um die Schwere der Erkrankung zu verstehen.

Über die Festlegung der am besten geeigneten Therapie entscheidet eine Gruppe medizinischer Experten verschiedener Fachrichtungen, zu denen der HNO-Chirurg, der Strahlentherapeut und der Onkologe gehören.

Kopf- und Halskrebs, epidemiologische Daten

Es wird geschätzt, dass es in Europa ungefähr 140,000 Fälle von Kopf-Hals-Krebs gibt und jedes Jahr mehr als 65,000 Todesfälle auf diese Krankheit zurückzuführen sind 1;

Bei Frauen steigt die Inzidenz, verbunden mit einer Zunahme von Krebserkrankungen der Mundhöhle und des Rachens.

Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?

  • Tabakkonsum (Zigaretten, Zigarren, Pfeifen, Kautabak, Schnupftabak) – stellt den größten und wichtigsten Risikofaktor dar. Schätzungsweise 85 % aller dieser Krebsarten sind tabakbedingt;
  • Häufiger hoher Alkoholkonsum – folgt dem Rauchen in der Bedeutung. Es allein scheint das Risiko um das 5- bis 11-fache zu erhöhen.
  • Die Assoziation zwischen Rauchen und Alkohol erhöht das Risiko weiter;
  • Marihuana;
  • Passivrauchen, Asbeststaub, Chemikalien verschiedener Art;
  • Ernährung mit wenig Vitamin A und B;
  • Schlechte und falsche Mundhygiene, insbesondere bei Personen, die Zahnprothesen tragen;
  • Exposition gegenüber dem humanen Papillomavirus (HPV) – diese Infektion wird derzeit als sehr wichtig für die Entstehung einiger dieser Krankheiten (insbesondere derjenigen des Oropharynx und des Mundes) angesehen. Dasselbe Virus ist für Gebärmutterhalskrebs verantwortlich, und es wird angenommen, dass die Infektion durch Geschlechtsverkehr übertragen wird;
  • Das Epstein-Barr-Virus wird mit Krebserkrankungen des Nasopharynx in Verbindung gebracht.

Die Bedeutung einer frühen Diagnose

Das Erkennen der Symptome und die frühzeitige Diagnose von Kopf-Hals-Tumoren bieten den Patienten eine Heilungshoffnung von über 90 %.

Wenn immer möglich, werden diese Tumoren operativ behandelt, jedoch besteht oft die Gefahr von zerstörenden und invasiven Operationen, da die Erkrankung in 9 von 10 Fällen in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird.

Eine frühzeitige Intervention, die eine bessere Chance bietet, auf eine weniger invasive Operation zurückzugreifen, ermöglicht es, die Funktionalität des vom Tumor betroffenen Teils zu erhalten.

Was sind die wichtigsten Diagnosetechniken für Kopf-Hals-Tumoren?

Die Früherkennung dieser Erkrankungen basiert auf dem Erkennen erster Symptome und einer gründlichen ärztlichen Untersuchung, beispielsweise einer Erkundung der Mundhöhle.

Anschließend erfordert eine exakte Diagnose eine Biopsie und den Einsatz instrumenteller Untersuchungen wie der Fibroskopie, einer endoskopischen Untersuchung, bei der oft der Tumor und seine Ausdehnung sichtbar gemacht werden können.

Wie können Symptome erkannt werden?

Kopf-Hals-Tumoren wachsen in ihren frühen Stadien langsam, was bedeutet, dass die ersten Symptome mild und unspezifisch sein können.

Dies kann zu einer Verzögerung der Diagnose führen.

Häufige Symptome der Krankheit, die aber nicht besorgniserregend sein sollten, da sie auch bei häufigeren und weniger schwerwiegenden Erkrankungen zu finden sind, sind zum Beispiel

  • Geschwüre im Mund;
  • Schwäche, Anorexie und Gewichtsverlust durch Mangelernährung aufgrund von Schluckbeschwerden;
  • Emission von Blut aus dem Mund oder den Atemwegen;
  • Ohrenschmerzen;
  • schmerzhaftes Schlucken;
  • Auftreten von Schwellungen im Halsbereich.

Die Symptomatologie kann auch je nach Ursprungsort der Krankheit Merkmale annehmen:

  • bei Kehlkopftumoren kann es zunächst zu Stimmveränderungen kommen; später wird das Schlucken schwierig und/oder schmerzhaft;
  • bei Tumoren des Rachens können Fremdkörpergefühl oder Schmerzen im Hals, Schluckbeschwerden, Mundgeruch, Nasenstimme und übermäßige Speichelproduktion auftreten. Viele können Knoten am Hals spüren (vergrößerte Lymphknoten). Wenn der Tumor an der Nasenbasis lokalisiert ist, können andere Symptome Hörstörungen wie Hörverlust, Summen, Pfeifen, Gefühl eines verstopften Ohrs, wiederholte und wiederkehrende Episoden von Otitis, starker Nasenausfluss, Nasenbluten sein. Bei fortgeschrittenen Formen können Kopfschmerzen, Verlust des Geruchssinns, vermindertes Sehvermögen und Doppeltsehen auftreten;
  • bei Tumoren des Mundes sind die anfänglichen Symptome mild, wie z. B. kleine schmerzhafte Blasen, Geschwüre oder Wunden, die nicht heilen, Schwierigkeiten bei Zungenbewegungen bis hin zur Unfähigkeit, den Mund in den fortgeschritteneren Formen zu öffnen;
  • Bei Tumoren der Nasennebenhöhlen kommt es häufig zu Nasenverstopfung, reichlichem Nasenausfluss und Nasenbluten. Schmerzen, veränderte Gesichtsempfindlichkeit, Sehstörungen und Zungenabweichung sind alles Symptome einer fortgeschrittenen Erkrankung.

Es ist daher wichtig, scheinbar unspezifische Symptome zu erkennen, insbesondere wenn sie bei Personen mit einem Risiko für die Entwicklung von Kopf-Hals-Krebs auftreten.

Wenn eines oder mehrere dieser Symptome nicht in kurzer Zeit abklingen, ist es ratsam, Ihren Arzt oder einen Spezialisten zu konsultieren.

Multidisziplinarität

Oft erhalten Patienten eine Kombination verschiedener Behandlungsmodalitäten, weshalb ein multidisziplinärer Ansatz unerlässlich ist.

Ein multidisziplinärer Ansatz bedeutet einen Ansatz, an dem mehrere Spezialisten wie der Chirurg, der Onkologe und der Strahlentherapeut zusammenarbeiten, um das beste therapeutische Ergebnis zu erzielen.

Bei Kopf-Hals-Tumoren sollten auch der Ernährungsberater, der Rehabilitator (Logopäde), der Schmerztherapeut, der Zahnarzt, der Psychologe und der Sozialarbeiter 5 zu dieser Spezialistengruppe gehören.

Es hat sich gezeigt, dass der multidisziplinäre Ansatz zu einer unausweichlichen Notwendigkeit geworden ist, da er zu einer Verlängerung des Überlebens und einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren beitragen kann.

Kopf-Hals-Krebs, Therapien

Bei dieser Neubildung gibt es mehrere Therapien, die einzeln oder zusammen angewendet werden können.

Mehrere Faktoren beeinflussen die Wahl der am besten geeigneten Therapie, darunter:

  • die Lage des Tumors
  • das Ausmaß des Tumors;
  • die Schnelligkeit, mit der es sich verbreitet hat;
  • der allgemeine Gesundheitszustand;
  • die ästhetischen und funktionellen Ergebnisse;
  • Patientenpräferenz 5.

Behandlungsmöglichkeiten umfassen:

Chirurgie

Patienten mit lokalisierter Pathologie, die sich nicht ausgebreitet hat, können sich einer Tumoroperation unterziehen. Der Operation kann eine Strahlentherapie folgen.

Strahlentherapie

Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumoren, die nicht operiert werden können, können eine Strahlentherapie allein, eine Strahlentherapie in Kombination mit einem monoklonalen Antikörper oder eine Strahlentherapie in Kombination mit einer Chemotherapie erhalten.

Eine Strahlentherapie in Kombination mit monoklonalen Antikörpern ist genauso wirksam wie die Kombination von Strahlentherapie und Chemotherapie, ist jedoch mit einer geringeren Toxizität verbunden.

Chemotherapie

Eine Chemotherapie kann bei Patienten, die sich einer Operation unterziehen, entweder vor der Operation – wenn der Tumor groß ist oder um die Größe oder Anzahl der Metastasen zu reduzieren – oder nach der Operation zur Verhinderung eines erneuten Auftretens eingesetzt werden.

In fortgeschrittenen (metastasierten) Stadien wird eine Chemotherapie in Kombination mit einem monoklonalen Antikörper eingesetzt, um die Tumormasse zu reduzieren, Symptome und Schmerzen zu lindern und das Überleben zu verlängern 6.

Gezielte Therapie

In den letzten Jahren hat ein monoklonaler Antikörper, der auf den Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors abzielt, dazu beigetragen, die Behandlung dieser Krankheiten zu verbessern.

Dieser monoklonale Antikörper heftet sich spezifisch an Tumorzellen und wirkt, indem er mit jenen speziellen Molekülen interferiert, die für Tumorwachstum und -proliferation notwendig sind.

Auf diese Weise trägt es dazu bei, die Größe des Tumors zu verringern, die Lebenserwartung zu erhöhen und die Lebensqualität der Patienten erheblich zu verbessern, da es die Auswirkungen der mit dieser Krankheit verbundenen Symptome verringert.

Literaturverzeichnis

GLOBOCAN (www.deep.iarc.fr, Zugriff Mai 2008)

AIRTUM, Tumore in Italy, Bericht 2006

AIRTUM, Tumore in Italien, Bericht 2010

Licitra L; Olmi P (2011) Kopf-Hals-Krebs. Therapeutische Integration in den Erhalt der Organfunktion Springer

AIOM Foundation, Kopf-Hals-Krebs

Krebs.net

Lesen Sie auch:

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Symptome und Behandlung von Hypothyreose

Hyperthyreose: Symptome und Ursachen

Chirurgisches Management des fehlgeschlagenen Atemwegs: Ein Leitfaden für die präkutane Koniotomie

Schilddrüsenkrebs: Arten, Symptome, Diagnose

Lymphom: 10 nicht zu unterschätzende Alarmglocken

Non-Hodgkin-Lymphom: Symptome, Diagnose und Behandlung einer heterogenen Gruppe von Tumoren

CAR-T: Eine innovative Therapie für Lymphome

Lymphangiome und lymphatische Fehlbildungen: Was sie sind, wie man sie behandelt

Lymphadenomegalie: Was tun bei vergrößerten Lymphknoten?

Geschwollene Lymphknoten: Was tun?

Schilddrüsenknoten: Nicht zu unterschätzende Zeichen

Schilddrüse: 6 Dinge, die Sie wissen sollten, um sie besser kennenzulernen

Schilddrüsenknoten: Was sie sind und wann sie entfernt werden sollten

Schilddrüse, die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion

Schilddrüsenknoten: Was ist das und was sind die Symptome?

Quelle:

Seite Mediche

Mehr interessante Produkte: