Melanom: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Die Inzidenz von Melanomen – bis vor einigen Jahren noch als eher seltene Erkrankung angesehen – ist in den letzten zwanzig Jahren um 4 % gestiegen und liegt bei 14.3 Fällen pro 100,000 Männern und 13.6 Fällen pro 100,000 Frauen

Rechtzeitig erkannt und entsprechend behandelt ist das Melanom eine Krankheit, von der man durchaus genesen kann.

Bei einer späten Diagnose kann es jedoch zu einer schnellen Entwicklung kommen, die in benachbarte Gewebe eindringt und sogar entfernte Metastasen hervorruft, was zu einem tödlichen Verlauf führt.

Melanom: Was ist das?

Das Melanom ist ein bösartiger Tumor, der aus Melanozyten entsteht, die sich hauptsächlich in der Haut befinden.

Das Melanom – ein seltener, aber oft sehr aggressiver Tumor – ist mit bloßem Auge sichtbar und entsteht genau aus Melanozyten, den Zellen, die Melanin produzieren, das Pigment, das für die Färbung der Haut verantwortlich ist.

Melanom: Ursachen und Symptome

Wie bereits erwähnt, entsteht ein Melanom durch die Degeneration von Melanozyten, den Zellen, die für die Produktion von Melanin verantwortlich sind, um die Haut des gesamten Körpers vor der Aggression ultravioletter Strahlen zu schützen.

Melanome können entweder ex novo oder durch die Degeneration eines bereits vorhandenen Muttermals entstehen, dessen Melanozyten einer Degeneration unterliegen, die sie in Krebszellen umwandelt.

Im Allgemeinen erhöht sich die Häufigkeit von Melanomen durch falsche und übermäßige Sonneneinstrahlung oder UV-Lampen ohne ausreichenden Sonnenschutz.

Aus diesem Grund sind diejenigen Körperbereiche, die am häufigsten der Sonne ausgesetzt sind, am wahrscheinlichsten von Melanomen betroffen: Arme, Beine, Hände und Gesicht.

Die sorgfältige Beachtung der Bildung neuer und bestehender Muttermale ist der erste und wichtigste Schritt bei der frühzeitigen Diagnose eines Melanoms.

Die Zeichen, denen die größte Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, sind die folgenden:

  • Asymmetrie: Muttermale sind normalerweise symmetrisch, wohingegen Melanome asymmetrisch auftreten.
  • Unregelmäßige Ränder: Muttermale haben regelmäßige, klar definierte Ränder, wohingegen Melanome gezackte Ränder haben.
  • Ungleichmäßige Farbe: Muttermale zeichnen sich durch eine mehr oder weniger intensive, aber immer homogene Farbe aus, während Melanome mehr Farben oder mehr Farbabstufungen aufweisen.
  • Durchmesser: Eine vermutete Hautläsion mit einem Durchmesser von mehr als 6 Millimetern sollte von einem Facharzt untersucht werden.
  • Evolution: Wenn ein Muttermal schnell zu wachsen beginnt und seine Form oder Farbe verändert, könnte es sich um ein Melanom handeln.

Melanom: Diagnose

Jeder Mensch sollte sich spontan einem jährlichen Muttermal-Check unterziehen, bei dem der Hautarzt eine sorgfältige klinische Untersuchung durchführt.

Dadurch können etwaige Muttermale oder verdächtige Hautflecken erkannt werden, sodass der Patient zu spezifischen und gezielten Untersuchungen, wie beispielsweise einer Dermatoskopie, verwiesen werden kann.

Dermatoskopie ist ein einfaches und schmerzloses Verfahren, bei dem Muttermale und Hautflecken mit einem speziellen Instrument namens Epilumineszenzmikroskop oder Dermatoskop beobachtet werden, daher der Name des Tests.

Dieses Instrument ermöglicht es, das innere Erscheinungsbild von Muttermalen zu beobachten und Details herauszufiltern, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen wären. So kann festgestellt werden, ob die Läsion bösartig ist oder nicht, sodass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.

Da die alleinige Beobachtung jedoch oft nicht ausreicht, ist eine ambulante histologische Untersuchung mittels Hautbiopsie erforderlich.

Dies erfolgt durch die vollständige oder teilweise Entfernung der Läsion, so dass eine genauere Diagnose gestellt werden kann, als dies durch alleinige Beobachtung möglich wäre.

Stadieneinteilung des Melanoms

Die Funktion des histologischen Tests besteht nicht nur darin, festzustellen, ob es sich bei dem entfernten Gewebeteil um ein Melanom handelt, sondern – falls dies der Fall ist – durch die Lokalisierung des Neoplasmas das Stadium zu bestimmen.

Durch die Untersuchung des Befundes kann der anatomische Pathologe tatsächlich feststellen, ob die Resektionsränder gesund sind oder nicht.

Im ersteren Fall bedeutet dies, dass sich das Melanom am Ort befand und dass es, da es das umliegende Gewebe noch nicht infiltriert hat, als vollständig durchtrennt betrachtet werden kann.

Andernfalls kann der anatomische Pathologe anhand genau definierter Parameter die Invasionstiefe des Melanoms in das umliegende Gewebe, die lymphovaskuläre Invasion und die Anzahl der sich vermehrenden Zellen vorhersagen, um die Aggressivität des Melanoms eindeutig zu bestimmen .

Wenn das Melanom als aggressiv und schnell wachsend beurteilt wird, wird der anatomische Pathologe eine Biopsie der Sentinel-Lymphknoten anfordern, also derjenigen, die der exzidierten Läsion am nächsten liegen.

Wenn die Untersuchung der Wächterlymphknoten auch das Vorhandensein von Krebszellen anzeigt, sind weitere Tests wie Ultraschall, Röntgen, CT-Scan und PET-Scan erforderlich, um etwaige Fernmetastasen zu beurteilen.

Behandlung und Therapien für Melanome

Nachdem wir die Art des Tumors, mit dem wir es zu tun haben, das Stadium der Erkrankung und den Bereich, in dem sie sich gebildet hat, beurteilt und eine genaue Diagnose gestellt haben, fahren wir mit der Wahl der am besten geeigneten Therapie fort, die auch von anderen Faktoren abhängt, wie z das Alter und der Gesundheitszustand des Patienten.

Chirurgische Therapie

Im Allgemeinen ist die chirurgische Entfernung die empfohlene Behandlung für die meisten Hauttumoren.

Mit einer dermatologischen Operation kann die Krebsläsion oder der Verdacht auf eine Krebsläsion vollständig entfernt werden.

Sollte die entfernte Läsion groß sein, würde eine plastische Chirurgie eingreifen, um den Bereich zu rekonstruieren, insbesondere wenn er sich im Gesicht des Patienten befindet, um eine ästhetische Beeinträchtigung zu vermeiden.

Bei einer Operation zur Behandlung eines Melanoms wird in der Regel auch der Lymphknoten entfernt, der für die Entwässerung des vom entfernten Melanom betroffenen Hautbereichs verantwortlich ist – der Wächterlymphknoten –, um mögliche verbleibende Krebszellen auszuschließen und Fernmetastasen zu verhindern.

Chemotherapie

Bei der Chemotherapie handelt es sich um eine Behandlung, die aus der oralen oder intravenösen Verabreichung von Medikamenten besteht, die die vorhandenen Krebszellen zerstören können.

Hauttumoren können auch dadurch behandelt werden, dass Chemotherapeutika in hoher Konzentration auf einen begrenzten Bereich verabreicht werden und so verhindert wird, dass sich das Medikament im ganzen Körper verteilt.

Immuntherapie

Bei der Immuntherapie handelt es sich um eine Behandlung, bei der monoklonale Antikörper eingesetzt werden, die einen Teil des Immunsystems reaktivieren, der gezielt und selektiv Tumorzellen angreifen und zerstören soll.

Gezielte Therapie

„Gezielte Therapien“ beziehen sich auf bestimmte Arten von Therapien, bei denen Medikamente eingesetzt werden, um auf bestimmte molekulare Ziele von Krebszellen abzuzielen, die als wesentlich für das Wachstum der Krebszellen selbst gelten.

Das Besondere an dieser Therapie ist im Gegensatz zur Chemo- und Strahlentherapie, dass sie auf die Eigenschaften der Krebszelle selbst abgestimmt werden muss.

Melanom: Wie kann es verhindert werden?

Wie oben erwähnt, ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines Melanoms die rücksichtslose und unverantwortliche Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen, sowohl solchen aus natürlichen Quellen (Sonnenlicht) als auch und vor allem solchen durch künstliches Licht (Duschen oder Solarium).

Tatsächlich dringen ultraviolette Strahlen in die Haut ein und schädigen die DNA-Struktur der Zellen irreparabel, wodurch Mutationen entstehen können, die die Entwicklung von Tumorprozessen auslösen können.

Um dies zu vermeiden, ist Vorbeugung das beste Heilmittel.

Daher ist es eine wirksame Präventionsstrategie gegen Melanome oder Hautkrebs im Allgemeinen, die Exposition gegenüber natürlichen oder künstlichen ultravioletten Strahlen so weit wie möglich zu vermeiden und dies mit der gebotenen Vorsicht durch die Verwendung von Sonnenschutzcremes mit hohem Schutz zu tun.

Für eine mögliche Früherkennung empfiehlt sich außerdem eine jährliche Muttermalkontrolle mit Kartierung.

Darüber hinaus kann eine abwechslungsreiche Ernährung, die reich an den Vitaminen A, C und E – starken Antioxidantien – ist, der Haut helfen, sich vor der schädlichen Wirkung ultravioletter Strahlen zu schützen.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Maulwurfskartierung, wann ist dies zu tun?

Kirschangiome: Was sie sind und wie man sie in wenigen Minuten entfernt

Melanom: Ursachen und Anzeichen

Kavernöse Angiome: Was sie sind, wie man sie behandelt

Lymphom: 10 nicht zu unterschätzende Alarmglocken

Non-Hodgkin-Lymphom: Symptome, Diagnose und Behandlung einer heterogenen Gruppe von Tumoren

CAR-T: Eine innovative Therapie für Lymphome

Akute lymphoblastische Leukämie: Beschriebene Langzeitergebnisse für ALLE Überlebenden im Kindesalter

Lymphangiome und lymphatische Fehlbildungen: Was sie sind, wie man sie behandelt

Melanom: Was ist das und wie kann es diagnostiziert werden?

Melanom: Vorbeugung und dermatologische Untersuchungen sind bei Hautkrebs unerlässlich

Nagelmelanom: Prävention und Früherkennung

Dermatologische Untersuchung zur Überprüfung von Muttermalen: Wann es zu tun ist

Was ist ein Tumor und wie entsteht er?

Seltene Krankheiten: Neue Hoffnung für die Erdheim-Chester-Krankheit

Melanom erkennen und behandeln

Muttermale: Sie kennen, um Melanome zu erkennen

Hautmelanom: Arten, Symptome, Diagnose und die neuesten Behandlungen

Nävi: Was sie sind und wie man melanozytäre Muttermale erkennt

Bläuliche Hautfarbe des Babys: Könnte Trikuspidalatresie sein

Hautkrankheiten: Xeroderma pigmentosum

Basalzellkarzinom, wie erkennt man es?

Autoimmunerkrankungen: Pflege und Behandlung von Vitiligo

Epidermolysis bullosa und Hautkrebs: Diagnose und Behandlung

SkinNeutrAll®: Schachmatt für hautschädigende und brennbare Substanzen

Wundheilungs- und Perfusions-Oximeter, neuer hautähnlicher Sensor kann Blutsauerstoffwerte erfassen

Psoriasis, eine zeitlose Hautkrankheit

Psoriasis: Im Winter wird es schlimmer, aber nicht nur die Kälte ist schuld

Psoriasis im Kindesalter: Was es ist, was die Symptome sind und wie man es behandelt

Topische Behandlungen für Psoriasis: Empfohlene rezeptfreie und verschreibungspflichtige Optionen

Was sind die verschiedenen Arten von Psoriasis?

Phototherapie zur Behandlung von Psoriasis: Was es ist und wann es benötigt wird

Hautkrankheiten: Wie behandelt man Psoriasis?

Hautkrebs: Prävention und Pflege

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: