Persönlichkeitsstörungen: Was sie sind und wie man damit umgeht

Persönlichkeitsstörungen zeichnen sich nicht durch spezifische Symptome oder Syndrome wie Zwangsstörungen, Depressionen oder Panikattacken aus, sondern durch das übertriebene und starre Vorhandensein bestimmter Persönlichkeitsmerkmale

Persönlichkeit (oder Charakter) wurde auf viele Arten definiert, aber man kann sagen, dass es sich dabei um eine Reihe von Merkmalen oder stabilen Merkmalen handelt, die die Art und Weise darstellen, wie jeder von uns reagiert, interagiert, wahrnimmt und darüber nachdenkt, was mit uns geschieht.

Man kann auch sagen, dass die Persönlichkeit für jeden und nicht nur für diejenigen, die an Persönlichkeitsstörungen leiden, die stabile Art und Weise ist, die jeder von uns durch seine eigenen Erfahrungen und sein angeborenes Temperament aufgebaut hat, um mit anderen und der Welt in Beziehung zu treten .

Die Merkmale, aus denen es sich zusammensetzt, stellen die Merkmale des eigenen Umgangsstils mit anderen dar: So gibt es beispielsweise das Merkmal der Abhängigkeit von anderen, des Misstrauens, der Verführung oder der Selbstliebe.

Normalerweise müssen diese Merkmale je nach den Umständen recht flexibel sein: So ist es manchmal nützlich, abhängiger oder passiver als gewöhnlich zu sein, während es zu anderen Zeiten eher funktional ist, verführerisch zu sein.

Charakteristisch für Persönlichkeitsstörungen ist die starre und unflexible Darstellung dieser Merkmale, selbst in den ungeeignetsten Situationen

Manche Menschen neigen beispielsweise dazu, sich unabhängig von der Situation, in der sie sich befinden, immer verführerisch zu präsentieren, was es schwierig macht, damit klarzukommen; Andere wiederum neigen dazu, immer so stark von anderen abhängig zu sein, dass sie keine eigenen Entscheidungen treffen können.

Normalerweise werden solche Merkmale so gewohnheitsmäßig und stabil, dass die Personen selbst nicht erkennen, dass sie starres und unangemessenes Verhalten an den Tag legen und daher die negativen Reaktionen anderer auf sie haben, sondern sich immer als Opfer der Situation fühlen und ihre Persönlichkeitsstörung verstärken.

So erkennt beispielsweise eine Person mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung nicht, dass sie mit ihrem verdächtigen Verhalten anderen kein Vertrauen schenkt und „andere hinters Licht führt und aggressive Reaktionen zeigt“, was dies bestätigt Vorstellung, dass man niemandem trauen kann.

Persönlichkeitsstörungen werden nach der am weitesten verbreiteten psychopathologischen Klassifikation in drei Kategorien eingeteilt:

Persönlichkeitsstörungen, die durch bizarres Verhalten gekennzeichnet sind:

  • Paranoide Persönlichkeitsstörung: Betroffene neigen dazu, das Verhalten anderer als böswillig zu interpretieren und verhalten sich daher immer misstrauisch.
  • Schizoide Persönlichkeitsstörung: Betroffene haben kein Interesse am Kontakt mit anderen und bevorzugen einen zurückhaltenden und distanzierten Lebensstil.
  • Schizotypische Persönlichkeitsstörung: Sie tritt meist bei Menschen auf, die sich exzentrisch verhalten, wenig Kontakt zur Realität haben und dazu neigen, bestimmten magischen Intuitionen absolute Relevanz und Gewissheit beizumessen.

Persönlichkeitsstörungen mit hoher Emotionalität:

  • Borderline-Persönlichkeitsstörung: In der Regel zeigt der Betroffene eine ausgeprägte Impulsivität und starke Instabilität sowohl in zwischenmenschlichen Beziehungen als auch in der Vorstellung, die er von sich selbst hat, und schwankt in vielen Bereichen seines Lebens zwischen extremen Positionen.
  • Histrionische Persönlichkeitsstörung: Der Betroffene neigt dazu, die Aufmerksamkeit anderer zu suchen, ständig verführerisch zu sein und seine Gefühle auf ausgeprägte und theatralische Weise zu zeigen.
  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Die Betroffenen neigen dazu, das Beste von allen zu empfinden, die Bewunderung anderer zu suchen und zu denken, dass ihnen angesichts der Bedeutung, die sie sich selbst beimessen, alles zu verdanken ist.
  • Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Der Betroffene ist eine Person, die Gesetze in keiner Weise respektiert, dazu neigt, die Rechte anderer zu verletzen, und kein Schuldgefühl für begangene Verbrechen empfindet.

Persönlichkeitsstörungen, die durch starke Angst gekennzeichnet sind:

  • Vermeidende Persönlichkeitsstörung: Der Betroffene neigt dazu, soziale Situationen gänzlich zu meiden, aus Angst vor negativen Urteilen anderer, und zeigt daher eine ausgeprägte Schüchternheit.
  • Abhängige Persönlichkeitsstörung: Betroffene haben ein ausgeprägtes Bedürfnis, von anderen betreut und betreut zu werden und delegieren somit alle ihre Entscheidungen.
  • Zwangspersönlichkeitsstörung: Betroffene haben einen ausgeprägten Hang zu Perfektionismus und Präzision, ein starkes Streben nach Ordnung und Kontrolle.

Alle Persönlichkeitsstörungen müssen mittel- bis langfristig mit einer Psychotherapie, vorzugsweise kognitiver Verhaltenstherapie, behandelt werden.

Medikamente verändern in der Regel die Persönlichkeitsstruktur in keiner Weise, obwohl sie in manchen Fällen nützlich sein können, um die ängstlichen, depressiven und impulskontrollierten Symptome zu lindern, die typischerweise bei solchen Störungen auftreten.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Schizophrenie: Symptome, Ursachen und Veranlagung

Schizophrenie: Was es ist und was die Symptome sind

Von Autismus bis Schizophrenie: Die Rolle der Neuroinflammation bei psychiatrischen Erkrankungen

Schizophrenie: Was es ist und wie man es behandelt

Schizophrenie: Risiken, genetische Faktoren, Diagnose und Behandlung

Bipolare Störung (Bipolarismus): Symptome und Behandlung

Bipolare Störungen und manisch-depressives Syndrom: Ursachen, Symptome, Diagnose, Medikamente, Psychotherapie

Psychose (psychotische Störung): Symptome und Behandlung

Halluzinogen (LSD)-Sucht: Definition, Symptome und Behandlung

Kompatibilität und Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Drogen: Nützliche Informationen für Rettungskräfte

Fetales Alkoholsyndrom: Was es ist, welche Folgen es für das Kind hat

Leiden Sie unter Schlaflosigkeit? Hier erfahren Sie, warum es passiert und was Sie tun können

Was ist eine körperdysmorphe Störung? Ein Überblick über Dysmorphophobie

Erotomanie oder Syndrom der unerwiderten Liebe: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Anzeichen von zwanghaftem Einkaufen erkennen: Reden wir über Oniomanie

Websucht: Was versteht man unter problematischer Webnutzung oder Internetsuchtstörung?

Videospielsucht: Was ist pathologisches Spielen?

Pathologien unserer Zeit: Internetsucht

Wenn Liebe zur Obsession wird: Emotionale Abhängigkeit

Internetsucht: Symptome, Diagnose und Behandlung

Pornosucht: Studie zum pathologischen Gebrauch von pornografischem Material

Zwanghaftes Einkaufen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Facebook, Social Media Sucht und narzisstische Persönlichkeitsmerkmale

Entwicklungspsychologie: Oppositionelle Trotzstörung

Pädiatrische Epilepsie: Psychologische Hilfe

TV-Seriensucht: Was ist Binge-Watching?

Die (wachsende) Armee von Hikikomori in Italien: CNR-Daten und italienische Forschung

Angst: ein Gefühl von Nervosität, Sorge oder Unruhe

Anorgasmie (Frigidität) – Der weibliche Orgasmus

Körperdysmorphophobie: Symptome und Behandlung der Körperdysmorphiestörung

Vaginismus: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Vorzeitige Ejakulation: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Sexuelle Störungen: Ein Überblick über sexuelle Dysfunktion

Sexuell übertragbare Krankheiten: Hier erfahren Sie, was sie sind und wie Sie sie vermeiden können

Sexuelle Sucht (Hypersexualität): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Sexuelle Aversionsstörung: Der Rückgang des weiblichen und männlichen sexuellen Verlangens

Erektile Dysfunktion (Impotenz): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Erektile Dysfunktion (Impotenz): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Stimmungsstörungen: Was sie sind und welche Probleme sie verursachen

Dysmorphie: Wenn der Körper nicht so ist, wie Sie ihn haben möchten

Sexuelle Perversionen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Was ist OCD (Obsessive Compulsive Disorder)?

Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht

Impulskontrollstörungen: Ludopathie oder Glücksspielstörung

Spielsucht: Symptome und Behandlung

Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus): Merkmale und Patientenansatz

Sportsucht: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Impulskontrollstörungen: Was sie sind und wie man sie behandelt

Quelle

IPSICO

Mehr interessante Produkte: