Schizophrenie: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Schizophrenie kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „getrennter Geist“: Den Betroffenen fällt es schwer, Realität von Fantasie zu unterscheiden

Es ist ein psychiatrisch Störung, die die Selbstwahrnehmung ernsthaft beeinträchtigt.

Zusätzlich zur negativen Auswirkung auf soziale Beziehungen und die Ausführung normaler Alltagsaktivitäten.

Diese Krankheit beeinträchtigt auch Wahrnehmung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Lernen und Emotionen.

Ein schizophrenes Subjekt kann zum Beispiel Stimmen hören, die andere nicht hören, und glauben, dass andere seine Gedanken lesen können.

Schizophrenie führt sogar zu der Annahme, dass andere sich verschworen haben, um Schaden anzurichten.

Ähnliche Gedanken können die Person erschrecken und dadurch einen Zustand starker Unruhe hervorrufen.

Die sozialen Auswirkungen der Schizophrenie

Typischerweise haben viele Menschen mit Schizophrenie Schwierigkeiten, Arbeit zu finden, und sind nicht in der Lage, für sich selbst zu sorgen.

Der familiäre Kern ist im Allgemeinen stark eingebunden und muss mit einer großen Belastung an Ängsten und Sorgen umgehen.

Schizophrenie führt auch zu Angst vor sozialer Stigmatisierung.

Schizophrenie tritt in der Regel im Alter zwischen 18 und 28 Jahren in ähnlicher Häufigkeit bei Männern und Frauen auf

Bei Letzteren tritt es erst im höheren Lebensalter auf, mit einer durchschnittlichen Verzögerung von 3-4 Jahren im Vergleich zum männlichen Geschlecht.

Der Beginn kann plötzlich erfolgen oder eine Phase des Rückzugs in sich selbst vorausgehen.

In dieser Zeit lässt das Interesse an der Welt um uns herum typischerweise allmählich nach, Freundschaften und Liebesbeziehungen werden ohne Grund unterbrochen, die Arbeit geht verloren oder die Schule wird abgebrochen.

Eine frühzeitige Diagnose ist unerlässlich, da sich gezeigt hat, dass eine sofortige Behandlung den Krankheitsverlauf beeinflusst.

Leider sind die ersten Anzeichen in vielen Fällen nur schwer von einer gewöhnlichen Jugendkrise zu unterscheiden.

Hinzu kommt, dass Menschen mit Schizophrenie nicht in der Lage sind, sich selbst als krank zu erkennen.

Für sie ist die Realität, in der sie leben, viel lebendiger und spürbarer als die, in die der Rest der Welt eintaucht.

Die Behandlung der Schizophrenie erfolgt im Wesentlichen auf drei Wegen: pharmakologische Therapien, Einzel- und Gruppenpsychotherapien.

Bei letzteren handelt es sich um Rehabilitationsmaßnahmen, die Patienten dabei helfen sollen, die während der Pathologie verlorenen sozialen Fähigkeiten wiederherzustellen.

Nach Angaben der WHO kann etwa ein Drittel der Patienten mit Schizophrenie vollständig genesen.

Weitere 30 % müssen die Therapie fortsetzen und erleiden auf jeden Fall negative Auswirkungen im sozialen Bereich, während die restlichen 30 % eine chronische Erkrankung erleiden.

Symptome

Die durch Schizophrenie hervorgerufenen Symptome werden typischerweise unterteilt in:

  • positive Störungen, also gekennzeichnet durch psychotisches Verhalten, das bei gesunden Menschen nicht erkennbar ist. Hierbei handelt es sich um Symptome, die zeitweise auftreten können und deren Intensität auch davon abhängt, ob Sie eine Therapie einnehmen oder nicht
  • negative Störungen, die durch den Verlust von Fähigkeiten dargestellt werden, die vor Ausbruch der Krankheit vorhanden waren. Im Allgemeinen sind diese Symptome schwieriger zu erkennen und können mit einer Depression oder anderen pathologischen Symptomen verwechselt werden.

Positive Störungen

Zu den positiven Symptomen einer Schizophrenie gehören:

  • Halluzinationen, die Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen betreffen können. Allerdings kommt es häufiger zu akustischen Halluzinationen: Stimmen, die miteinander reden oder die Handlungen der Person kommentieren. Durch Magnetresonanztomographie des Gehirns wurde entdeckt, dass das Gehirn die intern durch die Vorstellung erzeugten Stimmen mit echten Stimmen verwechselt, die aus der äußeren Umgebung kommen und über das Ohr gehört werden
  • Wahnvorstellungen wie Verfolgungs- und Größenwahn (z. B. der Gedanke, man sei eine berühmte historische Persönlichkeit)

Zu den weiteren Symptomen, die als positiv oder nach anderen Klassifizierungsschemata in eine dritte Kategorie namens Desorganisation eingestuft werden können, gehören:

  • Unfähigkeit, sein Denken logisch zu ordnen
  • bizarres und desorganisiertes Verhalten; Menschen mit Schizophrenie können sich unangemessen verhalten oder auf scheinbar ungerechtfertigte Weise sehr aufgeregt sein. Möglicherweise haben sie auch das Gefühl, dass ihre Gedanken von einer anderen Person kontrolliert werden.

Negative Störungen

Die negativen Symptome einer Schizophrenie treten meist innerhalb weniger Jahre nach dem ersten akuten Krankheitsschub auf. Der schizophrene Mensch neigt dazu, das Interesse an der Welt um ihn herum zu verlieren. Das Subjekt neigt dazu, seine sozialen Beziehungen immer mehr zu verringern, bis hin zur völligen Isolation.

In der Regel treten diese Beschwerden schleichend auf und verschlimmern sich langsam.

Sie können darüber nachdenken:

  • Apathie ist es in vielen Fällen notwendig, erkrankte Menschen zu ermutigen und zu veranlassen, selbst einfache Tätigkeiten wie die Pflege der persönlichen Hygiene auszuführen
  • emotionale Abflachung
  • Verarmung der Sprache
  • Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen
  • Schwierigkeiten, konzentriert zu bleiben
  • mangelnde Interaktion mit dem Gesprächspartner

Negative Störungen sind schwieriger zu erkennen, da sie langsam und schleichend verlaufen.

Gerade am Anfang können sie mit einer normalen Jugendkrise verwechselt werden.

Bei der Schizophrenie kann es außerdem zu Denkstörungen und offensichtlichen kognitiven Einschränkungen kommen, insbesondere in Bezug auf Gedächtnis, Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, Probleme zu lösen.

Ursachen der Schizophrenie

Es wird angenommen, dass Schizophrenie eine multifaktorielle Genese hat.

Mehrere Elemente schaffen zusammen die Voraussetzungen für das Auftreten und die Entwicklung der Krankheit.

Unter diesen Faktoren können wir Vererbung, Ereignisse während der Schwangerschaft, Veränderungen biochemischer Prozesse im Organismus und Virusinfektionen erkennen.

Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass:

  • Schwierige Lieferungen erhöhen das Eintrittsrisiko um das Zwei- bis Dreifache. Es wird angenommen, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass das Gehirn des Fötus während seiner Entwicklung geschädigt wird
  • Infektionserreger können den Ausbruch der Krankheit begünstigen. Wenn man sich beispielsweise im ersten Schwangerschaftsdrittel mit dem Grippevirus ansteckt, erhöht sich das Risiko einer Schizophrenie etwa um das Siebenfache. Den durchgeführten Studien zufolge scheint es jedoch eher die Antikörperreaktion als die Infektion zu sein, die zu Hirnschäden führt
  • Die Genetik spielt eine wichtige Rolle. Einige Studien haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, bei Verwandten zehnmal höher ist als in der Allgemeinbevölkerung. Bei Schizophrenie scheinen mehrere Gene beteiligt zu sein, von denen jedes in Verbindung mit epigenetischen und Umweltfaktoren einen kleinen Effekt ausübt. Mindestens sieben Gene scheinen an Schizophrenie beteiligt zu sein.

Grundsätzlich lässt sich die Hypothese aufstellen, dass diese Elemente die Grundlage einer bestimmten persönlichen Veranlagung zur Erkrankung darstellen.

Sollten im Laufe des Lebens prädisponierter Menschen weitere traumatische oder jedenfalls negative Ereignisse eintreten, könnte eine Schizophrenie entstehen.

Zu den möglichen Auslösefaktoren zählen:

  • Situationen hoher psychischer Belastung (wie Trauerfall, Verlust des Arbeitsplatzes, Scheidung)
  • starker Konsum bestimmter Drogen, insbesondere einiger Arten von Cannabis, Kokain, LSD oder Amphetaminen.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Schizophrenie: Symptome, Ursachen und Veranlagung

Schizophrenie: Was es ist und was die Symptome sind

Von Autismus bis Schizophrenie: Die Rolle der Neuroinflammation bei psychiatrischen Erkrankungen

Schizophrenie: Was es ist und wie man es behandelt

Schizophrenie: Risiken, genetische Faktoren, Diagnose und Behandlung

Bipolare Störung (Bipolarismus): Symptome und Behandlung

Bipolare Störungen und manisch-depressives Syndrom: Ursachen, Symptome, Diagnose, Medikamente, Psychotherapie

Psychose (psychotische Störung): Symptome und Behandlung

Halluzinogen (LSD)-Sucht: Definition, Symptome und Behandlung

Kompatibilität und Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Drogen: Nützliche Informationen für Rettungskräfte

Fetales Alkoholsyndrom: Was es ist, welche Folgen es für das Kind hat

Leiden Sie unter Schlaflosigkeit? Hier erfahren Sie, warum es passiert und was Sie tun können

Die Anzeichen von zwanghaftem Einkaufen erkennen: Reden wir über Oniomanie

Websucht: Was versteht man unter problematischer Webnutzung oder Internetsuchtstörung?

Videospielsucht: Was ist pathologisches Spielen?

Pathologien unserer Zeit: Internetsucht

Wenn Liebe zur Obsession wird: Emotionale Abhängigkeit

Internetsucht: Symptome, Diagnose und Behandlung

Pornosucht: Studie zum pathologischen Gebrauch von pornografischem Material

Zwanghaftes Einkaufen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Facebook, Social Media Sucht und narzisstische Persönlichkeitsmerkmale

Entwicklungspsychologie: Oppositionelle Trotzstörung

Pädiatrische Epilepsie: Psychologische Hilfe

TV-Seriensucht: Was ist Binge-Watching?

Die (wachsende) Armee von Hikikomori in Italien: CNR-Daten und italienische Forschung

Angst: ein Gefühl von Nervosität, Sorge oder Unruhe

Was ist OCD (Obsessive Compulsive Disorder)?

Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht

Impulskontrollstörungen: Ludopathie oder Glücksspielstörung

Spielsucht: Symptome und Behandlung

Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus): Merkmale und Patientenansatz

Sportsucht: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Was ist eine körperdysmorphe Störung? Ein Überblick über Dysmorphophobie

Erotomanie oder Syndrom der unerwiderten Liebe: Symptome, Ursachen und Behandlung

Anorgasmie (Frigidität) – Der weibliche Orgasmus

Körperdysmorphophobie: Symptome und Behandlung der Körperdysmorphiestörung

Vaginismus: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Vorzeitige Ejakulation: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Sexuelle Störungen: Ein Überblick über sexuelle Dysfunktion

Sexuell übertragbare Krankheiten: Hier erfahren Sie, was sie sind und wie Sie sie vermeiden können

Sexuelle Sucht (Hypersexualität): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Sexuelle Aversionsstörung: Der Rückgang des weiblichen und männlichen sexuellen Verlangens

Erektile Dysfunktion (Impotenz): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Erektile Dysfunktion (Impotenz): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Stimmungsstörungen: Was sie sind und welche Probleme sie verursachen

Dysmorphie: Wenn der Körper nicht so ist, wie Sie ihn haben möchten

Sexuelle Perversionen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: