Borderline-Persönlichkeitsstörung: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine höchst umstrittene diagnostische Entität. Manchmal wird es nicht einmal als spezifische Störung erkannt

Es dient als „Behälter“, in dem alle Fälle untergebracht werden, die auf andere Weise nicht diagnostiziert werden können. In Wirklichkeit weist die Borderline-Störung spezifische, bekannte Merkmale auf.

Es handelt sich im Grunde um eine Beziehungsstörung, die verhindert, dass die betroffene Person im Laufe der Zeit stabile Freundschafts-, Zuneigungs- oder Liebesbeziehungen aufbaut.

Dabei handelt es sich um Menschen, die ihr Leben in einem Zustand extremer Verwirrung verbringen und deren Beziehungen zum Scheitern verurteilt oder für andere emotional destruktiv sind.

Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ziehen andere – Verwandte, Freunde und Partner – in einen emotionalen Strudel, aus dem man oft nur schwer entkommen kann.

Diese Personen erleben verheerende Emotionen und manifestieren diese auf dramatische Weise.

Sie dramatisieren und übertreiben viele Aspekte ihres Lebens oder ihrer Gefühle.

Sie projizieren ihre Fehler auf andere und scheinen Opfer anderer zu sein, obwohl sie oft selbst die Täter sind.

Sie verhalten sich innerhalb weniger Minuten oder Stunden unterschiedlich.

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung wird häufig und nicht zu Unrecht mit traumatischen Ereignissen in der Kindheit in Verbindung gebracht

Beispielsweise sexueller oder körperlicher Missbrauch, aber das ist nicht immer der Fall.

Der offensichtlichste und besorgniserregendste Aspekt der Borderline-Persönlichkeitsstörung besteht darin, dass sie Symptome aufweist, die potenziell schädlich für die betroffene Person sind (Essattacken, Substanzkonsum und -missbrauch, rücksichtsloses Fahren, promiskuitive Sexualität, Selbstverletzung, asoziales Verhalten, Selbstmordversuche usw.). . Es geht auch mit plötzlichen Ausbrüchen intensiver Wut einher.

Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung gekennzeichnet durch:

  • Ein allgegenwärtiges Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, Selbstbild und Stimmung sowie ausgeprägter Impulsivität. Diese müssen im frühen Erwachsenenalter aufgetreten sein und in verschiedenen Kontexten vorhanden sein, was durch fünf (oder mehr) der folgenden Hinweise angezeigt wird:
  • verzweifelte Bemühungen, ein echtes oder eingebildetes Verlassenwerden zu vermeiden.
  • ein Rahmen instabiler und intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, der durch abwechselnde Extreme von Überidealisierung und Abwertung gekennzeichnet ist.
  • veränderte Identität: deutlich und anhaltend instabiles Selbstbild und Selbstwahrnehmung.
  • Impulsivität in mindestens zwei Bereichen, die für das Subjekt potenziell schädlich sind, wie z. B. übermäßiges Geldausgeben, sexuelle Promiskuität, Drogenmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, Rauschtrinken usw.
  • wiederkehrende Drohungen, Gesten, suizidales Verhalten oder selbstzerstörerisches Verhalten.
  • affektive Instabilität aufgrund ausgeprägter Stimmungsreaktivität (z. B. episodische intensive Dysphorie, Reizbarkeit oder Angst, die normalerweise einige Stunden und nur selten länger als einige Tage anhält)
  • chronische Gefühle der Leere
  • unmotivierte und intensive Wut oder Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren (z. B. häufige Wutanfälle oder ständige Wut, wiederkehrende körperliche Auseinandersetzungen).
  • paranoide Vorstellungen oder schwere, stressbedingte, vorübergehende dissoziative Symptome.

Folgen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine Psychopathologie, die aufgrund der damit einhergehenden Impulskontrolle, der Beziehungsinstabilität und der Tendenz zur Idealisierung und Abwertung anderer Menschen (ob sie „schwarz oder weiß“ sind) schwerwiegende Probleme mit sich bringt.

Es geht oft mit intensiven und explosiven Wutgefühlen, Rachegelüsten, Paranoia und sogar schwerer Depression einher.

Der am stärksten betroffene Bereich sind im Allgemeinen romantische Beziehungen.

Die Partner von Borderline-Persönlichkeiten leben ständig mit dem Gefühl, auf einem Minenfeld zu laufen.

Sie fühlen sich ständig auf die Probe gestellt, einem unerschöpflichen Verlangen nach Liebesbekundungen ausgesetzt und Gegenstand einer zwanghaften Eifersucht, die oft an Paranoia grenzt.

Die Stimmungsinstabilität des Borderline-Patienten führt häufig zur (Fehl-)Diagnose einer bipolaren Stimmungsstörung, es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Krankheitsbildern.

Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung erfordert notwendigerweise eine strukturierte Psychotherapie, vorzugsweise mit einer kognitiv-verhaltensorientierten Ausrichtung.

Insbesondere gibt es bestimmte Ansätze, die in zahlreichen kontrollierten Studien Wirksamkeit gezeigt haben.

An erster Stelle steht die dialektische Verhaltenstherapie, die von Marsha Linehan in den USA entwickelt wurde und mittlerweile auch in Italien weit verbreitet ist.

Schematherapie und interpersonelle metakognitive Therapie sind ebenfalls nützlich

Im Vordergrund steht die Unterbindung aggressiven oder selbstverletzenden Verhaltens, was häufig eine Notaufnahme im Krankenhaus nach sich zieht.

Sobald das problematische Risikoverhalten reduziert wurde, verlagert sich die Intervention auf die Hauptschwierigkeiten dieser Personen, eine stabile und integrierte Selbst- und Fremddarstellung aufrechtzuerhalten.

Die therapeutische Beziehung zum Borderline-Patienten ist jedoch sehr problematisch, da in diesem Kontext auch die Beziehungsdynamik des Patienten aktiviert wird.

Dies kann zur Idealisierung des Therapeuten (und sogar zur Verliebtheit) führen, aber auch zu einer plötzlichen Abwertung des Therapeuten und dem daraus resultierenden Abbruch der Therapie.

Die Aufrechterhaltung der therapeutischen Kontinuität ist daher sehr schwierig, obwohl es notwendig ist, mittel- bis langfristige Ergebnisse zu erzielen.

Eine medikamentöse Therapie kann kaum entscheidend sein.

Dennoch kann der Einsatz von Stimmungsstabilisatoren angezeigt sein, um Impulsivität, Angst und emotionale Dysregulation zu reduzieren.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Persönlichkeitsstörungen: Was sie sind und wie man mit ihnen umgeht

Schizophrenie: Symptome, Ursachen und Veranlagung

Schizophrenie: Was es ist und was die Symptome sind

Von Autismus bis Schizophrenie: Die Rolle der Neuroinflammation bei psychiatrischen Erkrankungen

Schizophrenie: Was es ist und wie man es behandelt

Schizophrenie: Risiken, genetische Faktoren, Diagnose und Behandlung

Bipolare Störung (Bipolarismus): Symptome und Behandlung

Bipolare Störungen und manisch-depressives Syndrom: Ursachen, Symptome, Diagnose, Medikamente, Psychotherapie

Psychose (psychotische Störung): Symptome und Behandlung

Halluzinogen (LSD)-Sucht: Definition, Symptome und Behandlung

Kompatibilität und Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Drogen: Nützliche Informationen für Rettungskräfte

Fetales Alkoholsyndrom: Was es ist, welche Folgen es für das Kind hat

Leiden Sie unter Schlaflosigkeit? Hier erfahren Sie, warum es passiert und was Sie tun können

Was ist eine körperdysmorphe Störung? Ein Überblick über Dysmorphophobie

Erotomanie oder Syndrom der unerwiderten Liebe: Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Anzeichen von zwanghaftem Einkaufen erkennen: Reden wir über Oniomanie

Websucht: Was versteht man unter problematischer Webnutzung oder Internetsuchtstörung?

Videospielsucht: Was ist pathologisches Spielen?

Pathologien unserer Zeit: Internetsucht

Wenn Liebe zur Obsession wird: Emotionale Abhängigkeit

Internetsucht: Symptome, Diagnose und Behandlung

Pornosucht: Studie zum pathologischen Gebrauch von pornografischem Material

Zwanghaftes Einkaufen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Facebook, Social Media Sucht und narzisstische Persönlichkeitsmerkmale

Entwicklungspsychologie: Oppositionelle Trotzstörung

Pädiatrische Epilepsie: Psychologische Hilfe

TV-Seriensucht: Was ist Binge-Watching?

Die (wachsende) Armee von Hikikomori in Italien: CNR-Daten und italienische Forschung

Angst: ein Gefühl von Nervosität, Sorge oder Unruhe

Anorgasmie (Frigidität) – Der weibliche Orgasmus

Körperdysmorphophobie: Symptome und Behandlung der Körperdysmorphiestörung

Vaginismus: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Vorzeitige Ejakulation: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Sexuelle Störungen: Ein Überblick über sexuelle Dysfunktion

Sexuell übertragbare Krankheiten: Hier erfahren Sie, was sie sind und wie Sie sie vermeiden können

Sexuelle Sucht (Hypersexualität): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Sexuelle Aversionsstörung: Der Rückgang des weiblichen und männlichen sexuellen Verlangens

Erektile Dysfunktion (Impotenz): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Erektile Dysfunktion (Impotenz): Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Stimmungsstörungen: Was sie sind und welche Probleme sie verursachen

Dysmorphie: Wenn der Körper nicht so ist, wie Sie ihn haben möchten

Sexuelle Perversionen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Was ist OCD (Obsessive Compulsive Disorder)?

Nomophobie, eine unerkannte psychische Störung: Smartphone-Sucht

Impulskontrollstörungen: Ludopathie oder Glücksspielstörung

Spielsucht: Symptome und Behandlung

Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus): Merkmale und Patientenansatz

Sportsucht: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Impulskontrollstörungen: Was sie sind und wie man sie behandelt

Quelle

IPSICO

Mehr interessante Produkte: