Knochentumoren: Was sind sie?

Reden wir über Knochentumoren. Wie alle Gewebe unseres Körpers bestehen auch die Knochen, die für die Unterstützung des Körpers, die Funktion der Muskeln und den Schutz lebenswichtiger Organe unerlässlich sind, aus Zellen, die einen normalen Lebenszyklus aufweisen

Es kann vorkommen, dass ihre abnormale und übermäßige Proliferation zur Bildung von Neoplasien führt, die als Knötchen oder Massen auftreten können.

Sogar die Knochen können je nach Art der Wucherung zum Sitz gutartiger oder bösartiger Tumoren werden.

Im Allgemeinen hängt die Klassifizierung eines Knochentumors direkt von seinem Bösartigkeitsgrad und der zugrunde liegenden Ursache ab.

Knochentumoren können in gutartige und bösartige unterteilt werden

Als primäre Knochentumoren werden solche definiert, die direkt aus den Zellen des Knochengewebes entstehen, während Neoplasien, die als Metastasen von Primärtumoren an anderen Stellen auftreten, sekundär sind.

Schließlich spricht man von einem Rezidiv, wenn Knochenkrebs nach der Behandlung des ursprünglichen Tumors erneut auftritt.

Primärer Knochenkrebs ist in der Regel eine sehr seltene bösartige Erkrankung.

Die häufigste Form bleibt die metastatische Form, die auf das Vorhandensein anderer Tumoren im Körper zurückzuführen ist.

Es sollte beachtet werden, dass sogar das Knochenmark, das für einige Phasen der Hämatopoese (Produktion von Blutzellen) verantwortlich ist, Neoplasien erleiden kann, die die Struktur des umgebenden Knochens verändern können.

Arten von Knochentumoren

Es gibt verschiedene Arten von Knochentumoren, die nach der gutartigen oder bösartigen Natur der Tumoren klassifiziert werden.

Auch wenn die junge Bevölkerung häufiger von dieser Art von Neubildung betroffen ist als die erwachsene, sind letztere im Allgemeinen selten bösartiger Natur und fast immer gutartig.

Bei Erwachsenen ist Knochenkrebs häufig bösartig und metastasiert.

Es handelt sich um gutartige Knochenneubildungen:

  • Osteochondrom, das vor allem Jugendliche und junge Menschen in der Knochenwachstumsphase betrifft. Dies scheint der Hauptgrund dafür zu sein, dass diese Tumorart meist die Enden der sogenannten Röhrenknochen befällt, also die der oberen und unteren Gliedmaßen (Femur, Tibia, Humerus) im Wachstum.
  • Ein Osteoklastom betrifft auch die Enden der Röhrenknochen der unteren Extremitäten. Seltener sind Handgelenke, Arme und Becken betroffen. Betroffen sind bevorzugt junge Frauen.
  • Ein Enchondrom ist eine Tumormasse im Knorpel des Knochenmarks. An den Knochen der Hände, des Oberarmknochens, des Oberschenkelknochens und des Schienbeins bildet sich eine echte Zyste. Die Häufigkeit ist bei Kindern und Jugendlichen am höchsten, sie kann sich jedoch in jedem Alter entwickeln.
  • Einkammeriges, nicht verknöcherndes Fibrom. Dabei handelt es sich um die Bildung einer Tumorzyste, insbesondere in den unteren Extremitäten.
  • Fibröse Dysplasie ist das Ergebnis einer genetischen Mutation, die zur Bildung von fibrösem Gewebe anstelle von Knochen führt. Knochen werden brüchiger und brechen leichter und häufiger. Betroffen sind vor allem der Schädel sowie die unteren oder oberen Gliedmaßen.

Neben den gutartigen Knochenneubildungen gibt es auch solche bösartiger Natur:

  • Das Osteosarkom ist der häufigste primäre bösartige Knochentumor. Es kann in jedem Knochen des Körpers lokalisiert sein, kommt jedoch am häufigsten im Oberschenkelknochen und im Schienbein vor. Es wächst sehr schnell und bildet früh Metastasen, sodass eine möglichst rechtzeitige Diagnose und Behandlung erforderlich ist.
  • Das Chondrosarkom unterscheidet sich wesentlich vom Osteosarkom. Während letzteres direkt aus Knochenzellen entsteht, entsteht das Chondrosarkom aus Knorpel und ist typisch für das Erwachsenen- und fortgeschrittene Alter.
  • Das Ewing-Sarkom ist ein primärer Knochentumor, der sehr häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt. Betroffen sind vor allem die Röhrenknochen der unteren und oberen Gliedmaßen, des Beckens, der Schlüsselbeine und der Rippen.

Bösartige Knochentumoren sind Ausdruck von Metastasen anderer Lokalisationen

Zu den so genannten sekundären oder metastasierten Krebsarten gehören zu den Krebsarten, die am häufigsten in die Knochen metastasieren, Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Nierenkrebs, Schilddrüsenkrebs und das multiple Myelom (ein bösartiger Tumor, der das Knochenmark befällt).

Symptome

Die mit Knochenkrebs verbundenen Symptome variieren je nachdem, ob er gutartig oder bösartig ist und in welchem ​​Schweregrad er sich befindet.

Gutartige Tumoren verlaufen meist asymptomatisch, manchmal sind aber auch kleine Beulen und Knochenödeme erkennbar, die schmerzhaft sein können.

Weitere Symptome sind Kribbeln und Taubheitsgefühl, die dadurch verursacht werden, dass die Masse einen Nerv komprimiert.

Es ist Vorsicht geboten, da sich gutartige Tumoren zu bösartigen entwickeln können.

Wenn ein Tumor bösartig ist, können die Symptome deutlicher sein:

  • Schmerzen in den betroffenen Knochen. Zu Beginn ist es eine gelegentliche Belästigung, die aber mit der Zeit sehr stark und anhaltend wird, bis sie auch nachts und in Ruhe anhält.
  • Knochen sind anfällig für pathologische Brüche, da sie schwächer werden und leichter brechen.
  • Lokalisiertes Ödem, meist in der Nähe der Raumforderung.
  • Unspezifische Symptome wie Fieber, Nachtschweiß, großer und ungerechtfertigter Gewichtsverlust und ständiges Gefühl von Müdigkeit und Erschöpfung.

Das Vorhandensein von Metastasen aus anderen anatomischen Bereichen ist die häufigste bösartige Knochenmanifestation.

Während bei Frauen Metastasen hauptsächlich durch Brust- oder Lungenkrebs entstehen, ist bei Männern die Prostata der Hauptverursacher.

In geringem Umfang können Metastasen von Karzinomen der Nieren, der Schilddrüse, der Haut und der Gebärmutter ausgehen. Die Knochen, die am häufigsten von Metastasen anderer Lokalisationen betroffen sind, sind Schädel, Rumpf und Gliedmaßen.

Die Ursachen von Knochentumoren

Neubildungen, einschließlich Knochenneubildungen, werden durch mehrere genetische Veränderungen verursacht, die zu allmählichen Fehlfunktionen der Mechanismen führen, die die Zellteilung und -reifung steuern.

Zellen wachsen unreguliert und sammeln sich in Clustern, die Tumormassen bilden.

Die medizinische Gemeinschaft beschäftigt sich ständig mit der Erforschung der Krebsursachen, nicht nur bei Knochenkrebs.

Eindeutige und genaue Gründe, die genetische Veränderungen beeinflussen, konnten bisher nicht identifiziert werden, es gelang jedoch, anhand der Beobachtung betroffener Patienten eine Liste der Hauptrisikofaktoren zu erstellen.

Knochenkrebs kann aufgrund erblicher oder genetischer Ursachen oder aufgrund angeborener Pathologien wie dem Maffucci-Syndrom (Skelett- und Hauterkrankung, die durch Knochendeformationen gekennzeichnet ist und mit mehreren unregelmäßig geformten dunkel gefärbten Angiomen oder, seltener, mit Lymphangiomen) einhergeht, entstehen.

Eine längere Exposition gegenüber radioaktiven Quellen – die in der Umwelt vorhanden sind oder aus der Behandlung anderer Krebsarten stammen – macht die Person auch anfälliger für die Entwicklung der Krankheit.

Häufige Brüche und Knochentraumata können dieses Gewebe so stark schwächen, dass sich leichter Knochenkrebs entwickeln kann.

Möglicherweise stellt ein schnelles Knochenwachstum einen Risikofaktor dar, weshalb vor allem Kinder und Jugendliche von dieser Krebsart betroffen sind.

Die Diagnose

Die Diagnose eines Tumors ist notwendig, um das Stadium der Bösartigkeit und den Grad des Fortschritts beurteilen zu können.

Eine sorgfältige Beobachtung, kombiniert mit geeigneten Tests und diagnostischen Untersuchungen, wird die Größe der Tumormasse, die Fähigkeit und Geschwindigkeit der Reproduktion der abnormalen Zellen sowie das mögliche Vorhandensein von Metastasen aufzeigen.

Bei der Untersuchung von Knochenkrebs ist die Anamnese von entscheidender Bedeutung.

Es muss sehr detailliert sein und eine sorgfältige Erfassung der Symptome und der Krankengeschichte des Patienten umfassen.

Tatsächlich ist es nicht ungewöhnlich, Tumorsymptome mit anderen Pathologien zu verwechseln oder umgekehrt.

Im Rahmen der körperlichen Untersuchung führt der Arzt eine histologische Untersuchung des Patienten durch.

Es werden Blut- und Urintests verschrieben, die nützlich sind, um etwaige Anomalien aufzudecken, die bei einer gesunden Person nicht vorhanden sind.

Um anschließend die Untersuchung zu vertiefen und zu beobachten, welche anatomischen Bereiche betroffen sind, werden verschiedene diagnostische Bildgebungsverfahren eingesetzt.

Röntgenaufnahmen zeigen Knochenanomalien und -wucherungen, sind jedoch nicht besonders hilfreich bei der Feststellung, ob der Tumor gutartig oder bösartig ist.

CT-Scans und MRTs liefern zusätzliche Informationen über die Lage und Größe des Tumors.

Mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wird die Lokalisation des Tumors untersucht und der Massenstoffwechsel beurteilt.

Es ist auch nützlich, um das Ansprechen auf Behandlungen zu beurteilen.

Knochenscans werden bevorzugt, wenn Sie ein Bild des gesamten Skeletts betrachten möchten, um festzustellen, ob mehrere lokalisierte Tumoren und Knochenmetastasen vorliegen.

Die tiefgreifendste, aber auch invasivste Untersuchung ist die Biopsie.

Einige zur Tumormasse gehörende Zellen werden entnommen (per Nadel oder chirurgischer Eingriff) und anschließend im Labor analysiert.

Es wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt und liefert Informationen über die Zusammensetzung der Zellen, ihren Ursprung und ihre Entwicklung.

Die Biopsie gibt auch Aufschluss darüber, ob der Krebs bösartig oder gutartig ist und in welchem ​​Differenzierungsstadium er sich befindet.

Behandlung und Vorbeugung von Knochentumoren

Die Wahl der am besten geeigneten Behandlung von Knochenkrebs hängt von seiner primären oder sekundären Natur, seinem Bösartigkeitsgrad, seiner Lokalisation und der Anzahl der betroffenen Knochen ab.

Wie behandelt man gutartige Knochenneubildungen?

Für gutartige Knochentumoren gibt es in der Regel keine Behandlung.

Wenn die Knötchen zu groß und schmerzhaft werden, können sie operativ entfernt werden.

Auch wenn die Prognose meist positiv ist, ist eine ständige onkologische Kontrolle wichtig, da sich aus einem gutartigen Tumor ein bösartiger Tumor entwickeln kann.

Wie behandelt man bösartige Knochenneubildungen?

Bei bösartigen Tumoren sind je nach Stadieneinteilung, Symptomintensität und Vorliegen von Metastasen drei unterschiedliche Interventionsansätze erforderlich.

Eine chirurgische Entfernung der Tumormasse ist dann vorgesehen, wenn der Tumor klein ist und sich in einem günstigen anatomischen Bereich befindet.

Wird zusammen mit der Tumormasse auch ein Teil des gesunden Knochens entfernt, wird eine Metallprothese mit gleicher Funktion implantiert oder einem Spender ein Teil des gesunden Gewebes entnommen.

Bösartige Knochentumoren können mit einer Strahlentherapie behandelt werden.

Ionisierende Röntgenstrahlen zerstören erkrankte Zellen, bewahren gesunde Zellen und lindern Symptome.

Wir sprechen von einer neoadjuvanten Strahlentherapie, wenn sie vor der chirurgischen Entfernung durchgeführt wird, oder von einer adjuvanten Strahlentherapie, wenn sie nach der Operation durchgeführt wird.

Ebenso beinhaltet die Chemotherapie die Verabreichung von Medikamenten, die die schnelle und unkontrollierte Vermehrung von Krebszellen blockieren sollen.

Dabei kann es sich um eine ergänzende Behandlung zur Operation handeln, die sowohl in der präoperativen Phase (neoadjuvante Chemotherapie, um die Größe des Tumors zu reduzieren und seine Entfernung zu erleichtern) als auch anschließend (adjuvante Chemotherapie, die nach der Operation zur Eliminierung durchgeführt wird) durchgeführt wird die restlichen Tumorzellen).

Es ist die am häufigsten verwendete Technik bei Tumoren mit Metastasen. Chemotherapeutika werden je nach Wirksamkeit und Risikoprofil typischerweise oral oder parenteral verabreicht.

Bösartige Tumoren gehen häufig mit einer schlechten Prognose einher. Die Rechtzeitigkeit von Diagnose und Behandlung ist sehr wichtig.

Kontinuierliche Vorsorgeuntersuchungen sind auch heute noch die einzige Präventionsmethode, nicht nur für diese Tumorkategorie, sondern für die gesamte onkologische Medizin.

Lesen Sie auch

Notfall Live noch mehr…Live: Laden Sie die neue kostenlose App Ihrer Zeitung für IOS und Android herunter

Was ist Hüftdysplasie?

Hüftersatz mit vorderem Zugang: Ein Überblick über Vor- und Nachteile

Kniepathologien: Die Synovialplica

Verletzung der Rotatorenmanschette: Was bedeutet das?

Luxationen: Was sind sie?

Sehnenverletzungen: Was sie sind und warum sie auftreten

Ellenbogenluxation: Bewertung verschiedener Grade, Patientenbehandlung und Prävention

Kreuzband: Achten Sie auf Skiverletzungen

Sport- und Muskelverletzungen. Symptome einer Wadenverletzung

Meniskus, wie gehen Sie mit Meniskusverletzungen um?

Meniskusverletzung: Symptome, Behandlung und Genesungszeit

Erste Hilfe: Behandlung von Rissen des ACL (Vorderes Kreuzband).

Verletzung des vorderen Kreuzbandes: Symptome, Diagnose und Behandlung

Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen: Wir können alle betroffen sein

Patellaluxation: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Arthrose des Knies: Ein Überblick über Gonarthrose

Varusknie: Was ist das und wie wird es behandelt?

Patella-Chondropathie: Definition, Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung des Jumper's Knee

Springendes Knie: Symptome, Diagnose und Behandlung einer Patellatendinopathie

Symptome und Ursachen der Patella-Chondropathie

Unikompartimentelle Prothese: Die Antwort auf Gonarthrose

Verletzung des vorderen Kreuzbandes: Symptome, Diagnose und Behandlung

Bandverletzungen: Symptome, Diagnose und Behandlung

Kniearthrose (Gonarthrose): Die verschiedenen Arten von „maßgefertigten“ Prothesen

Verletzungen der Rotatorenmanschette: Neue minimalinvasive Therapien

Kniebandriss: Symptome und Ursachen

Was ist Hüftdysplasie?

MOP-Hüftimplantat: Was ist das und was sind die Vorteile von Metall gegenüber Polyethylen?

Hüftschmerzen: Ursachen, Symptome, Diagnose, Komplikationen und Behandlung

Hüftarthrose: Was ist Coxarthrose?

Warum es kommt und wie man Hüftschmerzen lindert

Hüftarthritis bei jungen Menschen: Knorpeldegeneration des Coxofemoralgelenks

Schmerzen visualisieren: Verletzungen durch Schleudertrauma mit neuem Scan-Ansatz sichtbar gemacht

Schleudertrauma: Ursachen und Symptome

Coxalgie: Was ist das und was ist die Operation zur Behandlung von Hüftschmerzen?

Hexenschuss: Was es ist und wie man es behandelt

Lumbalpunktion: Was ist eine LP?

Allgemeines oder lokales A.? Entdecken Sie die verschiedenen Typen

Intubation unter A.: Wie funktioniert das?

Wie funktioniert die Lokoregionalanästhesie?

Sind Anästhesisten für die Luftambulanzmedizin von grundlegender Bedeutung?

Epidural zur Schmerzlinderung nach Operationen

Lumbalpunktion: Was ist eine Spinalpunktion?

Lumbalpunktion (Spinalpunktion): Woraus sie besteht, wofür sie verwendet wird

Was ist Lumbalstenose und wie wird sie behandelt?

Lendenwirbelsäulenstenose: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Kreuzbandverletzung oder -riss: Ein Überblick

Haglund-Krankheit: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Osteochondrose: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Osteoporose: Wie man sie erkennt und behandelt

Über Osteoporose: Was ist ein Knochendichtetest?

Osteoporose, was sind die verdächtigen Symptome?

Osteoporose: Definition, Symptome, Diagnose und Behandlung

Rückenschmerzen: Ist es wirklich ein medizinischer Notfall?

Osteogenesis imperfecta: Definition, Symptome, Pflege und medizinische Behandlung

Sportsucht: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Arthrose: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Quelle

Bianche Pagina

Mehr interessante Produkte: